Digitale Glokalisierung: Campus Forschung, cartea 963
Autor Carsten Ochsde Limba Germană Paperback – 30 sep 2013
Din seria Campus Forschung
- Preț: 195.69 lei
- Preț: 162.28 lei
- Preț: 161.69 lei
- Preț: 324.27 lei
- Preț: 224.69 lei
- Preț: 204.14 lei
- Preț: 254.98 lei
- Preț: 372.26 lei
- Preț: 188.69 lei
- Preț: 224.15 lei
- Preț: 204.71 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 228.54 lei
- Preț: 254.01 lei
- Preț: 262.96 lei
- Preț: 297.85 lei
- Preț: 238.62 lei
- Preț: 242.00 lei
- Preț: 251.19 lei
- Preț: 205.35 lei
- Preț: 302.95 lei
- Preț: 187.07 lei
- Preț: 336.90 lei
- Preț: 153.49 lei
- Preț: 205.41 lei
- Preț: 254.64 lei
- Preț: 218.23 lei
- Preț: 255.48 lei
- Preț: 303.50 lei
- Preț: 242.92 lei
- Preț: 255.14 lei
- Preț: 206.75 lei
- Preț: 209.49 lei
- Preț: 304.11 lei
- Preț: 251.27 lei
- Preț: 221.75 lei
- Preț: 218.51 lei
- Preț: 325.13 lei
- Preț: 221.81 lei
- Preț: 301.28 lei
- Preț: 238.35 lei
- Preț: 301.13 lei
- Preț: 302.88 lei
- Preț: 305.28 lei
- Preț: 289.80 lei
- Preț: 249.54 lei
- Preț: 183.76 lei
- Preț: 220.06 lei
- Preț: 173.53 lei
- Preț: 184.89 lei
Preț: 247.40 lei
Nou
Puncte Express: 371
Preț estimativ în valută:
47.36€ • 49.23$ • 39.27£
47.36€ • 49.23$ • 39.27£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593399508
ISBN-10: 3593399504
Pagini: 325
Dimensiuni: 142 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
ISBN-10: 3593399504
Pagini: 325
Dimensiuni: 142 x 213 x 22 mm
Greutate: 0.41 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Seria Campus Forschung
Notă biografică
Carsten Ochs ist Soziologe am European Center for Security and Privacy by Design an der TU Darmstadt.
Cuprins
Inhalt
1. Einleitung: Information & Communication Technologies (ICTs) und Globalisierung
1.1 Das Erkenntnisinteresse: Der Zusammenhang von ICTs und Globalisierung als soziologisches Problem
1.2 Konstruktion des Forschungsfeldes: Die "digitale Sprachkluft" und das ICT Development Project
1.3 Grundzüge des Forschungsverfahrens und Überblick über den Aufbau der Arbeit
2. Forschungsfeld und -gegenstand: ICT-Lokalisierung und das ICT Development Project
2.1 Was bedeutet Lokalisierung?
2.2 Skizze des ICT Development Project
3. Herleitung und Ausformulierung der Fragestellung
3.1 Die Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als Aktualisierung der virtuellen Kulturtechnik des Digitalisierens
3.2 ICT-Nutzungspraktiken als stabilisierte Operationsketten
3.3 ICT-Nutzungspraktiken als von Kultur-Programmen geformte Operationsketten
3.4 Die gezielte Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als strategisch-experimentelles Entwerfen von Kultur-Programmen
4. Forschungsdesign: Perspektive, Methoden und Prozess
4.1 Methodologische Vorüberlegungen
4.2 Die Forschungsperspektive: Multi-Sited Ethnographic Case Study
4.3 Methode I: Teilnehmende Beobachtung
4.4 Methode II: Ethnographische Interviews/ExpertInnen-Interviews
4.5 Methode III: Dokumentenanalyse
4.6 Schluss: Der Forschungsprozess
5. Das Projektnetzwerk: Genese und strukturelle Logiken
5.1 Die Genese des Netzwerks
5.2 Netzwerkstruktur und -operationen in der ersten Projektphase (2004-2007)
5.3 Das Projektnetzwerk als Kontrollkaskade: Die Machttechnik der positiven Fernkontrolle
5.4 Strategische Neuausrichtung und Restrukturierung des Netzwerks: Die zweite Projektphase (2007-2010)
6. Der strategisch-experimentelle Entwurf des Kultur-Programms
6.1 Grundzüge der Strategie: Anschluss an die >Global Society< über die Errichtung von Experimentalsystemen
6.2 Das neuentworfene Kultur-Programm
6.3 Ein Widerspruch als Symptom: Gender In/Equity6.4 Anstelle eines Fazits: Der strategische Bruch - oder: Offenheit/ Kontrolle und das Paradox der Digitalen Glokalisierung
7. Sozialität ohne Kultur - Schlussüberlegungen zum Problem der Digitalen Glokalisierung
Siglen
Literatur
Dank
1. Einleitung: Information & Communication Technologies (ICTs) und Globalisierung
1.1 Das Erkenntnisinteresse: Der Zusammenhang von ICTs und Globalisierung als soziologisches Problem
1.2 Konstruktion des Forschungsfeldes: Die "digitale Sprachkluft" und das ICT Development Project
1.3 Grundzüge des Forschungsverfahrens und Überblick über den Aufbau der Arbeit
2. Forschungsfeld und -gegenstand: ICT-Lokalisierung und das ICT Development Project
2.1 Was bedeutet Lokalisierung?
2.2 Skizze des ICT Development Project
3. Herleitung und Ausformulierung der Fragestellung
3.1 Die Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als Aktualisierung der virtuellen Kulturtechnik des Digitalisierens
3.2 ICT-Nutzungspraktiken als stabilisierte Operationsketten
3.3 ICT-Nutzungspraktiken als von Kultur-Programmen geformte Operationsketten
3.4 Die gezielte Erzeugung von ICT-Nutzungspraktiken als strategisch-experimentelles Entwerfen von Kultur-Programmen
4. Forschungsdesign: Perspektive, Methoden und Prozess
4.1 Methodologische Vorüberlegungen
4.2 Die Forschungsperspektive: Multi-Sited Ethnographic Case Study
4.3 Methode I: Teilnehmende Beobachtung
4.4 Methode II: Ethnographische Interviews/ExpertInnen-Interviews
4.5 Methode III: Dokumentenanalyse
4.6 Schluss: Der Forschungsprozess
5. Das Projektnetzwerk: Genese und strukturelle Logiken
5.1 Die Genese des Netzwerks
5.2 Netzwerkstruktur und -operationen in der ersten Projektphase (2004-2007)
5.3 Das Projektnetzwerk als Kontrollkaskade: Die Machttechnik der positiven Fernkontrolle
5.4 Strategische Neuausrichtung und Restrukturierung des Netzwerks: Die zweite Projektphase (2007-2010)
6. Der strategisch-experimentelle Entwurf des Kultur-Programms
6.1 Grundzüge der Strategie: Anschluss an die >Global Society< über die Errichtung von Experimentalsystemen
6.2 Das neuentworfene Kultur-Programm
6.3 Ein Widerspruch als Symptom: Gender In/Equity6.4 Anstelle eines Fazits: Der strategische Bruch - oder: Offenheit/ Kontrolle und das Paradox der Digitalen Glokalisierung
7. Sozialität ohne Kultur - Schlussüberlegungen zum Problem der Digitalen Glokalisierung
Siglen
Literatur
Dank