Cantitate/Preț
Produs

Ein Förderkonzept zu mathematischem Grundwissen und Grundkönnen am Übergang in die Sekundarstufe II: Theoriebasierte Entwicklung, exemplarische Umsetzung und Ersterprobung der Lernumgebung BASICS-Mathematik: Perspektiven der Mathematikdidaktik

Autor Ulrike Roder
de Limba Germană Paperback – 16 oct 2019
Ulrike Roder entwickelt einen didaktisch begründeten Handlungsrahmen zur Planung und Ausgestaltung eines Förderangebots und synthetisiert Qualitätsmerkmale für die Beschreibung bestehender Konzepte. Vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie beschreibt sie Fördermaßnahmen und leitet Gestaltungshinweise für Fördermaterialien ab. Um möglichst entwicklungsgemäße und -förderliche Lernangebote für die Lernenden bereitzustellen, adaptiert die Autorin verschiedene Modelle zur Variation von Anforderungsstrukturen für die Materialentwicklung. Die Materialien für die exemplarischen Themengebiete Elementare Algebra und Funktionen am Übergang in die Sekundarstufe II sind mit einem Diagnosetest und Feedback verzahnt und wurden als erster Prototyp schulpraktisch unter deskriptivem und explorativem Fokus evaluiert. 

Citește tot Restrânge

Din seria Perspektiven der Mathematikdidaktik

Preț: 49062 lei

Nou

Puncte Express: 736

Preț estimativ în valută:
9389 9790$ 7803£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658281175
ISBN-10: 3658281170
Ilustrații: XXIII, 381 S. 94 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Perspektiven der Mathematikdidaktik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Das Forschungsfeld Förderung.- Individuelle Förderung schulfachlichen Lernens im Mathematikunterricht.- Tätigkeitstheorie als Hintergrundtheorie.- Fördermaterialien und Diagnoseinstrumente zu Grundwissen und Grundkönnen.- Auswahl, Beschreibung und Konkretisierung der Förderinhalte des Grundwissens und Grundkönnens.- Lernumgebung BASICS-Mathematik.

Notă biografică

Ulrike Roder promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Mathematik der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist heute als Gymnasiallehrerin tätig.


Textul de pe ultima copertă

Ulrike Roder entwickelt einen didaktisch begründeten Handlungsrahmen zur Planung und Ausgestaltung eines Förderangebots und synthetisiert Qualitätsmerkmale für die Beschreibung bestehender Konzepte. Vor dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie beschreibt sie Fördermaßnahmen und leitet Gestaltungshinweise für Fördermaterialien ab. Um möglichst entwicklungsgemäße und -förderliche Lernangebote für die Lernenden bereitzustellen, adaptiert die Autorin verschiedene Modelle zur Variation von Anforderungsstrukturen für die Materialentwicklung. Die Materialien für die exemplarischen Themengebiete Elementare Algebra und Funktionen am Übergang in die Sekundarstufe II sind mit einem Diagnosetest und Feedback verzahnt und wurden als erster Prototyp schulpraktisch unter deskriptivem und explorativem Fokus evaluiert. 

Der Inhalt
  • Das Forschungsfeld Förderung
  • Individuelle Förderung schulfachlichen Lernens im Mathematikunterricht 
  • Tätigkeitstheorie als Hintergrundtheorie
  • Fördermaterialien und Diagnoseinstrumente zu Grundwissen und Grundkönnen
  • Auswahl, Beschreibung und Konkretisierung der Förderinhalte des Grundwissens und Grundkönnens
  • Lernumgebung BASICS-Mathematik
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
  • Lehrkräfte der Mathematik an Gymnasien und ihre Aus- und Fortbildenden
Die Autorin
Ulrike Roder promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich für Mathematik der Technischen Universität Darmstadt. Sie ist heute als Gymnasiallehrerin tätig.


Caracteristici

Eine mathematikdidaktische Studie