Flexible Investitionsplanung: Einführung in die Theorie der sequentiellen Entscheidungen bei Unsicherheit: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften, cartea 6
Autor Helmut Lauxde Limba Germană Paperback – 1971
Din seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
- Preț: 477.89 lei
- Preț: 492.31 lei
- Preț: 499.14 lei
- Preț: 322.70 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 275.75 lei
- Preț: 274.43 lei
- Preț: 324.22 lei
- Preț: 493.47 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 483.82 lei
- Preț: 283.09 lei
- 15% Preț: 456.21 lei
- Preț: 488.25 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 486.16 lei
Preț: 479.03 lei
Nou
Puncte Express: 719
Preț estimativ în valută:
91.67€ • 95.59$ • 76.19£
91.67€ • 95.59$ • 76.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531111032
ISBN-10: 3531111035
Pagini: 148
Ilustrații: 141 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1971
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531111035
Pagini: 148
Ilustrații: 141 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 8 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1971
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1 Der Grundgedanke der flexiblen Planung.- 1.2 Problemstellung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2. Stochastischer Entscheidungsprozeß und flexible Planung.- 2.1 Das Entscheidungsproblem.- 2.2 Der Zustandsbaum.- 2.3 Ungewisse Umweltentwicklung und stochastischer Entscheidungsprozeß.- 2.4 Die Bedeutung der flexiblen Planung.- 3. Die Entscheidungssituation.- 3.1 Gegebenheiten.- 3.2 Die Zielfunktion.- 3.3 Aktionsmöglichkeiten.- 3.4 Die betrachtete Planungsphase.- 4. Das Sicherheitsmodell.- 4.1 Problemstellung und Prämissen.- 4.2 Das Modell.- 4.3 Lösungsmöglichkeiten.- 5. Möglichkeiten der flexiblen Planung.- 5.1 Problemstellung.- 5.2 Nähere Kennzeichnung des Zustandsbaumes.- 5.3 Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes.- 5.4 Flexible Planung auf der Grundlage eines Zustandsbaumes.- 6. Das Grundmodell der flexiblen Planung.- 6.1 Problemstellung und Prämissen.- 6.2 Das Modell.- 6.3 Ein Beispiel.- 7. Lösung auf der Grundlage der linearen Programmierung.- 7.1 Lösung in einem Rechengang.- 7.2 Dynamische Programmierung auf der Grundlage linearer Teilprogramme.- 8. Die verallgemeinerte Kapitalwertmethode.- 8.1 Charakteristik.- 8.2 Die Methode — allgemeine Darstellung.- 8.3 Der Kapitalwert eines sicheren Projekts bei Risikoneutralität und Risikoscheu.- 8.4 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoneutralität.- 8.5 Kapitalwert eines unsicheren Projekts und Risikoscheu.- 9. Vereinfachung des Grundmodells.- 9.1 Problemstellung.- 9.2 Mögliche Folgen einer Vereinfachung des Zustandsbaumes.- 9.3 Der optimale Komplexionsgrad.- 10. Erweiterungen des Grundmodells.- 10.1 Informationsbeschaffung.- 10.2 Andere Präferenzstrukturen.- 10.3 Spezialprobleme der Investitionsplanung.- 10.4 Spezialprobleme der Finanzierung.- 11.Zusammenfassung.- Anhang I: Ein Beispiel zur flexiblen Investitionsplanung.- 1. Problemstellung.- 2. Die Entscheidungssituation.- 3. Flexible Planung auf der Grundlage eines Entscheidungsbaumes.- 4. Flexible Planung auf der Grundlage des Zustandsbaumes.- 5. Interpretation der optimalen Strategie und Bedeutung der flexiblen Planung.- Anhang II: Definitionen und Bezeichnungen aus der Mengenlehre.- Anhang III: Verzeichnis häufig verwandter Symbole.- Namenverzeichnis.