Nutzen- und Entscheidungstheorie: Einführung in die Logik der Entscheidungen: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften, cartea 10
Autor Franz Ferschlde Limba Germană Paperback – 1975
Din seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
- Preț: 477.89 lei
- Preț: 492.31 lei
- Preț: 499.14 lei
- Preț: 322.70 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 274.43 lei
- Preț: 324.22 lei
- Preț: 493.47 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 483.82 lei
- Preț: 283.09 lei
- 15% Preț: 456.21 lei
- Preț: 488.25 lei
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 486.16 lei
Preț: 275.75 lei
Nou
Puncte Express: 414
Preț estimativ în valută:
52.77€ • 54.76$ • 44.11£
52.77€ • 54.76$ • 44.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531112220
ISBN-10: 3531112228
Pagini: 164
Ilustrații: 160 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1975
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531112228
Pagini: 164
Ilustrații: 160 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.24 kg
Ediția:1975
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Hauptteil: Präferenz- und Nutzentheorie.- § 1. Beispiele aus der Entscheidungstheorie.- § 2. Allgemeine Struktur des Entscheidungsproblems. Interpretationen und Zielsetzungen in Entscheidungsproblemen bei Unsicherheit.- § 3. Präferenztheorie.- § 4. Ordinale Nutzenindizes.- § 5. Klassifikation von Ordnungsstrukturen und besonderen Elementen in Ordnungsstrukturen.- §6. Kardinale Nutzentheorie. Das Bernoulliprinzip.- II. Hauptteil: Grundlagen der Entscheidungstheorie: Das no-data-Problem.- § 7. Das no-data-Problem. Auswahlregeln.- § 8. Geometrische Darstellung des Entscheidungsproblems.- § 9. Die Dominanzrelation. Zulässigkeit von Aktionen..- § 10. Die Einführung gemischter Aktionen (Randomisieren von Aktionen).- §11. Einige weitere Sätze über Minimax- und Bayes-Aktionen.- III. Hauptteil: Entscheidungsfunktionen.- § 12. Grundbegriffe und Beispiele.- § 13. Bayes-Entscheidungsfunktionen.- § 14. Der Informationswert eines Zufallsexperiments.- A1 Einige Folgerungen aus der Definition der zusammengesetzten Lotterie.- A2 Bemerkungen über beschränkte Mengen von reellen Zahlen.- A3 Beweis des Hauptsatzes der kardinalen Nutzentheorie.- A4 Vektorräume.- A5 Konvexe Linearkombinationen; konvexe Körper.- Register.