Theorie und Politik der Makroökonomie: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Autor Frank C. Wykoffde Limba Germană Paperback – 1979
Din seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
- Preț: 477.89 lei
- Preț: 492.31 lei
- Preț: 322.70 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 275.75 lei
- Preț: 274.43 lei
- Preț: 324.22 lei
- Preț: 493.47 lei
- Preț: 417.14 lei
- Preț: 414.65 lei
- Preț: 483.82 lei
- Preț: 283.09 lei
- 15% Preț: 456.21 lei
- Preț: 488.25 lei
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 282.50 lei
- Preț: 486.16 lei
Preț: 499.14 lei
Nou
Puncte Express: 749
Preț estimativ în valută:
95.52€ • 99.12$ • 79.84£
95.52€ • 99.12$ • 79.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409690652
ISBN-10: 3409690654
Pagini: 460
Ilustrații: 456 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:1979
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409690654
Pagini: 460
Ilustrații: 456 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:1979
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Erstes Kapitel: Ein Überblick über makroökonomische Politik und die Messung der gesamtwirtschaftlichen Aktivität.- I. Der Horizont der Makroökonomie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Messung der wirtschaftlichen Aktivität.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Der zeitliche Vergleich von Wirtschaftsprozessen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Zweites Kapitel: Makroökonomische Modelle und Konsumtheorien.- I. Keynes und die Klassiker: Zwei einfache Modelle.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Die Grundlagen der keynesianischen Konsumtheorie: Theoretische Aussagen und empirische Relevanz.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Hypothese des permanenten Einkommens: Eine Versöhnung mit der Empirie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Die Weiterentwicklung der Konsumtheorie.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Drittes Kapitel: Staatliche Fiskalpolitik und private Inlandsinvestitionen.- I. Die Theorie der Fiskalpolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Diskretionäre Fiskalpolitik versus automatische Stabilisatoren.- III. Investitionen I: Keynes und Fisher.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- IV. Investitionen II: Die neoklassische Theorie der optimalen Kapitalakkumulation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Viertes Kapitel: Monetäre Theorie.- I. Die Notwendigkeit eines Geldmarktes.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Das Geldangebot.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Die Geldnachfrage.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Fünftes Kapitel: Kontroverse Standpunkte zur Stabilisierungstheorie und -politik.- I. Die Rolle des Geldes im makroökonomischen Modell.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Stabilisierungspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- III. Keynes und der Monetarismus.- Übungsfragen.-Literaturhinweise,.- Sechstes Kapitel: Neoklassik und Neokeynesianismus — Theoretische Analysen und politische Konzepte.- I. Zur Flexibilität von Löhnen und Preisen: Das Drei-Sektoren-Modell.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Neoklassische und neokeynesianische Theorien zur Bestimmung des Volkseinkommens.- Übungsfragen.- Literaturhinweise,.- Anhang: Weitergehende Zusammenhänge zwischen monetären und realen Phänomenen.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Siebentes Kapitel: Dynamik in makroökonomischen Prozessen — Inflation und Wirtschaftswachstum.- I. Inflation.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Wirtschaftswachstum.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Achtes Kapitel: Stabilisierungspolitik in offenen Volkswirtschaften.- I. Der Einfluß der internationalen Wirtschaftsbeziehungen auf die Stabilisierungspolitik im Inland.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- II. Probleme der praktischen Stabilisierungspolitik.- Übungsfragen.- Literaturhinweise.- Personenverzeichnis.