Cantitate/Preț
Produs

Prognosen und Entscheidungen: Einführung in Unternehmensforschung und Ökonometrie: Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften, cartea 3

Autor Henri Theil
de Limba Germană Paperback – 1971

Din seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften

Preț: 27829 lei

Nou

Puncte Express: 417

Preț estimativ în valută:
5328 5548$ 4421£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 14-28 februarie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531110684
ISBN-10: 3531110683
Pagini: 292
Ilustrații: 288 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1971
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Moderne Lehrtexte: Wirtschaftswissenschaften

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Lineare Programmierung.- 1.1 Die Struktur eines linearen Programmierungsproblems.- 1.2 Die Radioproduktion.- 1.3 Ein Beispiel.- 1.4 Die Lösung für verschiedene Gewinnmargen.- 1.5 Die Schlupfvariablen.- 1.6 Das Vorgehen bei der Simplextechnik.- 1.7 Der Preis einer Nebenbedingung.- 1.8 Wetten in München-Dagelfing.- 1.9 Ein Produzent.- Literatur.- 2. Der optimale und der kritische Pfad.- 2.1 Feuer.- 2.2 Die Nordwestecken-Regel.- 2.3 Bedingungen für die optimale Lösung.- 2.4 Der Weg zur optimalen Lösung.- 2.5 Der Quiz.- 2.6 Der kritische Pfad.- 2.7 Der kritische Pfad dieses Buches.- Literatur.- 3. Die Input-Output-Analyse.- 3.1 Wechselseitige Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 3.2 Input-Output-Tabellen in der Praxis.- 3.3 Zwecke und Annahmen der Input-Output-Analyse.- 3.4 Die Methode der Input-Output-Analyse.- 3.5 Einige weitere Einzelheiten.- 3.6 Engpässe.- Literatur.- 4. Ökonometrische Makromodelle.- 4.1 Weitere Gedanken über Abhängigkeiten in der Wirtschaft.- 4.2 Ein sehr elementares Modell.- 4.3 Ein kleines Modell der Vereinigten Staaten.- 4.4 Weiteres zu Kleins Modell der Vereinigten Staaten.- 4.5 Langfristige Wirkungen.- 4.6 Große Modelle.- Literatur.- 5. Prognosen in der Wirtschaft.- 5.1 Vorhersagen: Kunst oder Wissenschaft?.- 5.2 Ein Beispiel einer Investitionsbefragung.- 5.3 Prognosen mit ökonometrischen Makromodellen.- 5.4 Der Prognosewert des zentralen Wirtschaftsplans der Niederlande.- 5.5 Prognosen mit Input-Output-Tabellen.- Literatur.- 6. Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit.- 6.1 Unsicherheit: Eine allgemeine Erscheinung.- 6.2 Die Philosophie der klassischen Wahrscheinlichkeitstheorie.- 6.3 Diskrete Verteilungen.- 6.4 Erwartung und Varianz.- 6.5 Stetige Verteilungen.- Literatur.- 7. Das Konzept einer Strategie.- 7.1 Strategie und Taktik.- 7.2Beispiele von Strategien.- 7.3 Ticktacktoe.- 7.4 Warum man Strategien benützen sollte.- 7.5 Eine Wahl zwischen Investitionsmöglichkeiten.- 7.6 Drei Bedingungen für Strategien.- Literatur.- 8. Spieltheorie.- 8.1 Zwei Fluggesellschaften.- 8.2 Spiel, Zug, Strategie.- 8.3 Minimax und Sattelpunkt.- 8.4 Gemischte Strategien.- 8.5 Eine graphische Lösung.- 8.6 Das Minimax-Theorem.- 8.7 Mehrere Spieler und das Nichtnullsummenspiel.- Literatur.- 9. Warteschlangen.- 9.1 Das Problem.- 9.2 Ankunft von Kunden.- 9.5 Bedienung.- 9.4 Durchschnittliche Länge der Warteschlange.- 9.5 Priorität.- 9.6 Maschinen und Reparaturarbeiter.- Literatur.- 10. Simulation und Unternehmensspiele.- 10.1 Sport—Toto.- 10.2 Die Margarine-Fabrik.- 10.3 Weitere Feinheiten.- 10.4 Schach und Monopoly.- 10.5 Kühlschränke.- 10.6 Probleme der Spieler.- 10.7 Im Direktorenbüro.- Literatur.- 11. Produktions- und Lagerhaltungsentscheidungen.- 11.1 Die optimale Losgröße.- 11.2 Sensitivitätsanalyse.- 11.3 Eine sorgfältiger ausgearbeitete Kostenfunktion.- 11.4 Das Problem der Kostenminimierung.- 11.5 Lineare Entscheidungsregeln.- 11.6 Konkrete Beispiele.- 11.7 Vorhersagen zukünftiger Entscheidungen.- Literatur.- 12. Die statistische Bestimmung wirtschaftlicher Beziehungen.- 12.1 Das Problem.- 12.2 Zwei Informationsquellen.- 12.3 Das Streuungsdiagramm.- 12.4 Die Methode der kleinsten Quadrate.- 12.5 Die Philosophie der statistischen Schätzung.- 12.6 Zufallsstichproben und unverzerrte Schätzwerte.- 12.7 Schätzung mit Hilfe der Regressionsanalyse.- 12.8 Standardfehler.- 12.9 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- 13. Die D-Mark des Konsumenten.- 13.1 Das Verhalten des Konsumenten.- 13.2 Realeinkommen und relative Preise.- 13.3 Die gekauften Mengen.- 13.4 Einkommenselastizitäten.- 13.5Preiselastizitäten.- 13.6 Haushaltsausgaben.- 13.7 Qualität und Quantität.- 13.8 Andere Faktoren, die die Konsumnachfrage beeinflussen.- Literatur.- Nachwort.- Namen- und Sachverzeichnis.