Grenzen der Metropole: New York in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Autor Christof Hamannde Limba Germană Paperback – 27 iul 2001
Din seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 454.16 lei
- 13% Preț: 431.49 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- 15% Preț: 452.14 lei
- Preț: 315.95 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 499.12 lei
- Preț: 315.40 lei
- Preț: 349.16 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 348.77 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 484.30 lei
- Preț: 483.12 lei
- Preț: 315.02 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 496.61 lei
- Preț: 186.32 lei
Preț: 246.03 lei
Nou
Puncte Express: 369
Preț estimativ în valută:
47.08€ • 49.15$ • 38.96£
47.08€ • 49.15$ • 38.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824444571
ISBN-10: 3824444577
Pagini: 276
Ilustrații: 275 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824444577
Pagini: 276
Ilustrații: 275 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.32 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Siglenverzeichnis.- 1. Einleitung: Zur Repräsentation New Yorks in der Gegenwart.- 1.1 Das ist New York.- 1.2 So wird New York gemacht.- 1.3 Das Textrepertoire: Materialität und kulturelle Heterogenität.- 1.4 Textstrategien: Die Organisation des Repertoires.- 1.5 Zur Gliederung der Arbeit.- 2. Rückblick: Ab- und Entgrenzungen in New-York-Texten des frühen 20. Jahrhunderts.- 2.1 Manhattan in Ordnung bringen. Arthur Holitscher, Adolf Haifeld und andere.- 2.2 Bewegliche Existenzen. Franz Kafka Der Verschollene und Joseph Roth Hiob.- 3. Stadterzählungen: Grenzen ziehen.- 3.1 Erwartungen und Erfahrungen. Grenzverlegungen in New-York-Reiseberichten.- 3.2 Zurück zur Einheit? Phantasien der Entgrenzung in Peter Handkes Der kurze Brief zum langen Abschied und Gerhard Roths Der große Horizont.- 4. Erzählungen der Virtualität: Propagierte Grenzenlosigkeit.- 4.1 Im Reich der Zeichen. Jean Baudrillard Amerika, Ulrich Woelk Amerikanische Reise und Durs Grünbein Manhattan Monolog.- 4.2 Strategien der Reterritorialisierung bei Baudrillard, Woelk und Grünbein.- 4.3 New York als Intertext.- 5. Erzählungen der Transkulturalität. Die Grenze als Zwischenraum.- 5.1 Theoretische Konzepte zu Metropolen der Gegenwart.- 5.2 Von New York in die Vergangenheit.- 5.3 Dazwischen - Leben.- 6.Schluß.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1 Literarische Quellen.- 7.2 Theoretische Quellen, Forschungsliteratur, Rezensionen.
Notă biografică
Dr. Christof Hamann promovierte bei Professor Dr. Jochen Vogt am Lehrstuhl Literatur- und Sprachwissenschaft der Universität GH Essen. Er ist freier Autor und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Dortmund.
Textul de pe ultima copertă
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur über New York zeichnet sich durch zwei diskursive Komplexe aus: das Verhältnis von Subjekt und Metropole bzw. von Alter und Neuer Welt. Beide gehören zu den gängigen Wahrnehmungs- und Deutungsmustern deutscher Autoren. In diesen Komplexen ist das Motiv der Grenze von vorrangiger Bedeutung: Der Ort zwischen Subjekt und New York, zwischen Altern und Neuer Welt wird in den Texten gesichert, aufgelöst oder überschritten.
In seiner diskursanalytisch angelegten, auf postkoloniale Theorien rekurrierenden Studie analysiert Christof Hamann dieses Motiv der Grenze in ausgewählten Romanen und Reiseberichten und zeigt, wie es für stereotype ebenso wie für differenzierte New-York-Repräsentationen zentral ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem thematisierten Repertoire, das insbesondere die Materialität und die kulturelle Heterogenität New Yorks umfasst, und den spezifischen Strategien (z.B. Perspektiven, Symbolisierungen, Metonymien, intertextuelle Verweise), durch die das Repertoire in den Texten realisiert wird.
In seiner diskursanalytisch angelegten, auf postkoloniale Theorien rekurrierenden Studie analysiert Christof Hamann dieses Motiv der Grenze in ausgewählten Romanen und Reiseberichten und zeigt, wie es für stereotype ebenso wie für differenzierte New-York-Repräsentationen zentral ist. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem thematisierten Repertoire, das insbesondere die Materialität und die kulturelle Heterogenität New Yorks umfasst, und den spezifischen Strategien (z.B. Perspektiven, Symbolisierungen, Metonymien, intertextuelle Verweise), durch die das Repertoire in den Texten realisiert wird.