Cantitate/Preț
Produs

Unbequeme Töchter, entthronte Patriarchen: Deutschsprachige Bücher über Väter von Autorinnen: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Autor Dagmar Spooren
de Limba Germană Paperback – 29 mai 2001

Din seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Preț: 48430 lei

Nou

Puncte Express: 726

Preț estimativ în valută:
9268 9617$ 7747£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824444564
ISBN-10: 3824444569
Pagini: 248
Ilustrații: 243 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 13 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

Zur Rezeption der 'Väterbücher' - Politischer und theoretischer Hintergrund der 'Väterbücher' - Analyse der Werke 'Das Geschlecht der Gedanken' von Jutta Heinrichs, 'Mitteilung an den Adel' von Elisabeth Plessen und 'Lange Abwesenheit' von Brigitte Schwaiger - Nach der 'Väterwelle'

Notă biografică

Dr. Dagmar Spooren promovierte bei Professor Dr. Jochen Vogt an der Universität Essen. Zur Zeit arbeitet sie als freie Mitarbeiterin für den Wilhelm Fink Verlag.

Textul de pe ultima copertă

Seit der Mitte der siebziger Jahre ist auf dem westdeutschen Büchermarkt eine große Anzahl an Büchern von Autorinnen erschienen, die den leiblichen oder fiktiven Vater in den Mittelpunkt der Handlung stellen. Dieses von der Kritik als "Welle der Väterbücher" bezeichnete Phänomen ist ein literaturgeschichtliches Novum.

Dagmar Spooren analysiert die Ursachen dieser Entwicklung anhand ausgewählter Romane. Vor dem Hintergrund der nach dem Zweiten Weltkrieg nur zögernd erfolgenden Auseinandersetzung mit der nationalsozialsozialistischen Vergangenheit, der Achtundsechziger-Revolte, der Neuen Frauenbewegung und des Abbaus patriarchalischer Wertvorstellungen stellt die Autorin weibliche Lebenszusammenhänge und ihre literarische Umsetzung dar.