Narrative Gedankenspiele: Der metafiktionale Roman zwischen Modernismus und Postmodernismus: Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Autor Dirk Frankde Limba Germană Paperback – 29 mar 2001
Din seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 454.16 lei
- 13% Preț: 431.49 lei
- Preț: 246.03 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- 15% Preț: 452.14 lei
- Preț: 315.95 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 499.12 lei
- Preț: 315.40 lei
- Preț: 349.16 lei
- Preț: 412.13 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 349.74 lei
- Preț: 348.77 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 484.30 lei
- Preț: 315.02 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- Preț: 496.61 lei
- Preț: 186.32 lei
Preț: 483.12 lei
Nou
Puncte Express: 725
Preț estimativ în valută:
92.45€ • 95.94$ • 77.28£
92.45€ • 95.94$ • 77.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824444496
ISBN-10: 3824444496
Pagini: 256
Ilustrații: 255 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824444496
Pagini: 256
Ilustrații: 255 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.31 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Narrative Gedankenspiele in der deutschen Literatur nach 1945.- II. Spiegel und Reflexion: Der metafiktionale Roman.- III. Perspektive und Methode der Untersuchung.- 1. Doppelroman und Bewußtseinsprosa: Arno Schmidts Konzept des Längeren Gedankenspiels.- 1.1. Vorbemerkungen.- 1.2. Schmidts Prosatheorie im Kontext der (spät-)modernistischen Ästhetik.- 1.2. „Ist ein Zitat; - na woher?!“ Schmidt und seine Exegeten.- 2. (Meta-)Fiktionalität und (Anti-)Illusion.- 2.1. Metafiktionalität — Autoreflexivität: Aporien einer Begriffsbildung.- 2.2. Narratologische Typen von Metafiktion.- Exkurs: Metafiktion in medialer Perspektive.- 2.3. Fiktionalität und Illusion in Erzähltexten.- 3. Einheit und Differenz: Der Doppelroman im Spätmodernismus.- 3.1. Zwischen Bewußseinsmimesis und Extrovertiertheit: Das Erbe des modernistischen Romans.- 3.2. Der Doppelroman als metafiktionale Erzählform.- 3.3. Arno Schmidts Doppelromane.- 3.4. Duales Erzählsystem.- 4. Der Doppelroman als Lösung eines Erzählproblems.- 4. 1. Die Reformulierung narrativer Selbstreflexivität unter systemtheoretischen Gesichtspunkten.- 4. 2. Varianten des Längeren Gedankenspiels.- 5. Narrative Gedankenspiele zwischen Modernismus und Postmodernismus.- 5.1. Esoterischer und exoterischer Postmodernismus.- 5.2. Der deutsche ‚Sonderweg‘.- Primärtexte von Arno Schmidt.- Sonstige Primärtexte.- Forschungsliteratur zu Arno Schmidt.- Forschungsliteratur allgemein.
Notă biografică
Dr. Dirk Frank ist freiberuflicher Redakteur der Zeitschrift "Der Deutschunterricht". Er war wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität/GHS Duisburg, wo er bei Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal promovierte.
Textul de pe ultima copertă
Die Differenz von Modernismus und Postmodernismus lässt sich narratologisch anhand eines Romantyps analysieren, der in der modernen Erzählforschung als Metafiktion bezeichnet wird. Arno Schmidts doppelsträngiger Monologroman "KAFF auch Mare Crisium" ist ein literaturhistorisch signifikantes Beispiel für einen solchen selbstbezüglichen Erzähltext.
Dirk Frank geht der Frage nach, inwiefern die Selbstspiegelung die monologische Darstellungs- und Existenzform des Helden affiziert. Es wird deutlich, dass nicht nur der Held, sondern auch der Monolog als narrative Extremform scheitern muss. Eine andere, entparadoxierte Form der Metafiktion zeigt sich in den doppelsträngigen Erzähltexten von Klaus Modick und Robert Gernhardt: Gerade das spannungsreiche Verhältnis von Realität und Fiktion ist die Prämisse für ein sich abrundendes Erzählen.
Dirk Frank geht der Frage nach, inwiefern die Selbstspiegelung die monologische Darstellungs- und Existenzform des Helden affiziert. Es wird deutlich, dass nicht nur der Held, sondern auch der Monolog als narrative Extremform scheitern muss. Eine andere, entparadoxierte Form der Metafiktion zeigt sich in den doppelsträngigen Erzähltexten von Klaus Modick und Robert Gernhardt: Gerade das spannungsreiche Verhältnis von Realität und Fiktion ist die Prämisse für ein sich abrundendes Erzählen.