Cantitate/Preț
Produs

Jeremy Benthams normativ-anthropologischer Ansatz.: Philosophische Schriften, cartea 102

Autor Jens Wegener
de Limba Germană Hardback – 19 ian 2021
Dieser erste Band des bisher umfangreichsten deutschsprachigen Bentham-Kompendiums rekonstruiert nach einer grundlichen Einfuhrung in seine Editionsgeschichte und in Benthams personlichen Hintergrund seine Beitrage zur Ontologie und Linguistik, seine Psychologie und Handlungstheorie sowie weitere Grundlagen seines normativen Systems. Betrachtet werden u.a. seine Tugendlehre und Apologie seiner Ethik in Abgrenzung zu konkurrierenden Auffassungen. Zudem werden Teilbereiche seiner politischen Theorie, seine fragmentarische Ethnologie, die Charakteristika seines idealen utilitaristischen Rechtssystems und seine Straftheorie vorgestellt. Es wird gezeigt, dass sein Ansatz nach Beseitigung einiger Unzulanglichkeiten geeignet ist, Moral und Ethik wenigstens unter Zugrundelegung eines materialistischen, deterministischen Paradigmas abzubilden oder in Situationen auaergewohnlicher Kontingenz zu leiten, in denen die Vorstellung eines absoluten Menschenwurdeschutzes in Frage steht.
Citește tot Restrânge

Din seria Philosophische Schriften

Preț: 76195 lei

Preț vechi: 88599 lei
-14% Nou

Puncte Express: 1143

Preț estimativ în valută:
14581 15137$ 12159£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783428181087
ISBN-10: 3428181085
Pagini: 755
Ilustrații: 1 Abbildungen; 755 S., 1 Schwarz-Weiß- Abbildungen
Dimensiuni: 167 x 238 x 45 mm
Greutate: 1.22 kg
Editura: Duncker & Humblot GmbH
Seria Philosophische Schriften


Notă biografică

Jens Wegener joined the German Armed Forces and studied Social Sciences at the Universität der Bundeswehr München during his Officer Training. He took two Master¿s courses (Military Leadership and International Security, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, and Máster Universitario en Política de Defensa y Seguridad Internacional, Universidad Complutense de Madrid) as part of the German and Spanish General Staff Officer courses. In 2020 he earned his PhD on the topic »Jeremy Bentham¿s normative anthropological approach. Theory and practical implications«.

Cuprins

A. Einleitung Gegenstand und Schwerpunkte der Arbeit - Literaturlage und Forschungsstand B. Zur Person Jeremy Benthams Charakter, Arbeitsweise und politische Konversion - Schreibstil und Sprache - Geistesgeschichtliche (Selbst-)Verortung C. Benthams ontologische und linguistische Theorie Systematik der Entitäten - Die Suche nach dem linguistischen Füllhorn - Tote Sprachen und Fachjargon als Bremse des Fortschritts - Präzision versus Prolixität - Fiktionalität und Entfiktionalisierung der Sprache D. Basiskonzepte benthamscher Handlungstheorie Freude und Leid - Glück und Wohlergehen - Motive und Interessen - Wille und Verstand - Die Sanktionen - Subjektive und objektive Glücksmaximierung - Der anthropologische Egozentrismus - Einwände E. Elemente und Grundbegriffe benthamscher Normenlehre Gut und Böse - Das Greatest Happiness Principle - Das Glückskalkül - Geld als Glücksmedium - Wahrscheinlichkeit und Tendenz - Das Problem der größten Zahl - Grenzen der Glücksabwägung? F. Benthams Theorie der externen Handlungssteuerung Die Notwendigkeit der Handlungssteuerung - Systematik und Aufgabe der normativen Wissenschaften - Methoden der Handlungsregulierung G. Charakteristika benthamscher Ethik Tugend im Denken Benthams - Vom Nutzen der tugendhaften Handlung - Die moralische Klassifikation von Freuden und Motiven - Der Stellenwert von Handlungsregeln - Vom Ipsedixitismus und seinen Ausformungen - Ansätze zur Begründung des Greatest Happiness Principle - Der humesche und der naturalistische Fehlschluss - Das Problem der Determiniertheit - Zur moralischen Objektivität und Subjektivität von Tieren H. Mensch, Staat und Volk Grundlagen der Staatlichkeit - Probleme menschlicher Herrschaft und Lösungsansätze - Die Demokratie als ideale Staatsform - Modalziele guter Staatsführung - Ethnologische Fragmente I. Aspekte einer utilitaristischen Rechtsordnung Das Prinzip der nicht enttäuschten Erwartung - Die Begründung von Gesetzen - Grundlagen utilitaristischen Prozessrechts - Eide und feierliche Versprechen - Selbstbezichtigung und Schweigerecht - Die Ablehnung des Naturrechts - Benthams Analyse historischer Menschenrechtserklärungen - Der Verzicht auf Ewigkeitsklauseln J. Benthams Straftheorie Strafzwecke und Kriterien der Strafzumessung - Verjährung, Straferlass und Begnadigung - Körperstrafen und Folter - Die Todesstrafe K. Ertragssicherung Literaturverzeichnis Redaktionelle Konventionen - Abkürzungen - Sonstige Werke Personenverzeichnis