Cantitate/Preț
Produs

Kooperation der Lernorte im Pflegeausbildungssystem: Pflegedidaktische Konzeption der Praxisanleiterkonferenz: Best of Pflege

Autor Verena Briese
de Limba Germană Paperback – 2 feb 2018
Verena Briese untersucht, wie eine Konferenz für Praxisanleiter zu konzipieren ist, um einen positiven Effekt auf die Kooperation der Lernorte zu erzielen. Sie zeigt gegenwärtige Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem auf und erörtert berufsfeldorientiert (lernortkooperative) Gegebenheiten in der Pflegeausbildung. Die bildungswissenschaftliche Legitimation stützt sich auf pflegedidaktische Erkenntnisse. Einen konzeptionellen Schwerpunkt stellt die Modifizierung der Heuristik Darmann-Fincks dar. In neun Konstruktionsschritten offeriert die Autorin einen handlungssystematischen Gesamtprozess der Praxisanleiterkonferenz. Eine exemplarische Darstellung bildet den Prozessverlauf ab. Die Konzeption leistet einen Beitrag zu der Zusammenarbeit der Berufsbildenden in der Pflegeausbildung.  

Citește tot Restrânge

Din seria Best of Pflege

Preț: 29467 lei

Preț vechi: 31018 lei
-5% Nou

Puncte Express: 442

Preț estimativ în valută:
5639 5902$ 4693£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658208790
ISBN-10: 3658208791
Ilustrații: XVII, 94 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.15 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer
Seria Best of Pflege

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Lernortkooperation in der Pflegeberufsausbildung.- Konzeptionelle Entwicklung der Praxisanleiterkonferenz.- Theoretische Legitimation der Konzeptentwicklung.- Reflektierende Betrachtung der Konzeption.

Notă biografică

Verena Briese, Berufspädagogin M.A., ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Bachelor of Arts der Berufspädagogik, Master of Arts der Berufspädagogik, Lehrkraft an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.   


Textul de pe ultima copertă

Verena Briese untersucht, wie eine Konferenz für Praxisanleiter zu konzipieren ist, um einen positiven Effekt auf die Kooperation der Lernorte zu erzielen. Sie zeigt gegenwärtige Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem auf und erörtert berufsfeldorientiert (lernortkooperative) Gegebenheiten in der Pflegeausbildung. Die bildungswissenschaftliche Legitimation stützt sich auf pflegedidaktische Erkenntnisse. Einen konzeptionellen Schwerpunkt stellt die Modifizierung der Heuristik Darmann-Fincks dar. In neun Konstruktionsschritten offeriert die Autorin einen handlungssystematischen Gesamtprozess der Praxisanleiterkonferenz. Eine exemplarische Darstellung bildet den Prozessverlauf ab. Die Konzeption leistet einen Beitrag zu der Zusammenarbeit der Berufsbildenden in der Pflegeausbildung.

Der Inhalt
  • Lernortkooperation in der Pflegeberufsausbildung
  • Konzeptionelle Entwicklung der Praxisanleiterkonferenz
  • Theoretische Legitimation der Konzeptentwicklung
  • Reflektierende Betrachtung der Konzeption
Die Zielgruppen
  • Lehrende und Studierende der Berufspädagogik, Pflege- oder Medizinpädagogik, Pflegewissenschaft, des Pflegemanagements
  • Praxisanleiter im pflegerischen Setting, Gesundheits- und Krankenpfleger, Stations- sowie Bereichsleitungen
Die Autorin
Verena Briese, Berufspädagogin M.A., ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Praxisanleiterin, Bachelor of Arts der Berufspädagogik, Master of Arts der Berufspädagogik, Lehrkraft an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule.


Caracteristici

Pflegepädagogische Studie Rahmenbedingungen im dualen Ausbildungssystem Konstruktionsschritte für einen handlungssystematischen Gesamtprozess der Praxisanleiterkonferenz