Kooperation mit Zulieferern: Theorie und Management: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 232
Autor Jochen Pampelde Limba Germană Paperback – aug 1993
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 420.97 lei
Nou
Puncte Express: 631
Preț estimativ în valută:
80.55€ • 84.32$ • 67.05£
80.55€ • 84.32$ • 67.05£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409134767
ISBN-10: 340913476X
Pagini: 340
Ilustrații: XX, 314 S. 31 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 340913476X
Pagini: 340
Ilustrații: XX, 314 S. 31 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:1993
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einführung.- I. Anliegen der Untersuchung.- II. Basis der Arbeit.- III. Aufbau der Untersuchung.- 1. Kapitel: Grundlagen der Untersuchung der vertikalen Kooperation zwischen Abnehmer und Zulieferer.- I. Bezüge der allgemeinen wirtschaftswissenschaftlichen Kooperationsdiskussion zur Beziehung zwischen Abnehmer und Zulieferer.- II. Strategien kooperativer Beziehungen zwischen Abnehmer und Zulieferer aus unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Perspektiven.- III. Wissenschaftliche Erklärungsansätze für die Zusammenarbeit von Zulieferern und Abnehmern.- IV. Kritische Zusammenfassung und Folgerungen für die weitere Untersuchung.- 2. Kapitel: Deduktion eines Kooperationsmodells auf der Basis eines systemtheoretischen Bezugsrahmens.- I. Zusammenstellung betriebswirtschaftlicher Ansätze zur Bildung des Bezugsrahmens.- II. Herstellung des Bezugsrahmens durch systemtheoretische Klassifikation der Kooperation.- III. Deduktion des Kooperationsmodells mit Hilfe der systemtheoretischen Analyse.- IV. Zusammenfassende Darstellung des Kooperationsmodells.- 3. Kapitel: Gestaltungsmöglichkeiten der Kooperation.- I. Leistung als Kooperation begründendes Subsystem.- II. Subsystem Forschung und Entwicklung als Schnittstelle im Innovationstransfer.- III. Integration der Kooperation in das Qualitätssicherungssystem.- IV. Optimierung des integrierten Materialflusses durch das Subsystem Logistik.- V. Kommunikation als kooperationsumfassendes Subsystem.- VI. Preissystem zum Ausgleich von Leistung und Gegenleistung.- VII. Vertragssystem als Kooperationsgrundlage.- 4. Kapitel: Management des Kooperationsprozesses.- I. Aussagefähigkeit des Phasentheorems für den Makroprozeß der Kooperation.- II. Bedeutsame Managementaufgaben in den einzelnen Prozeßphasen.- III.Schnittstellengerechte Organisaton der Beschaffungsfunktion als Voraussetzung des Kooperationsmanagements.- 5. Kapitel: Konfliktmanagement und Selbstorganisation für das Kooperationsmanagement.- I. Konfliktmanagement als zentrale Aufgabe des Kooperationsmanagements.- II. Selbstorganisation der Kooperation.- 6. Kapitel: Kooperations-Controlling zur Unterstützung der Koordinationsaufgaben im Kooperationsmanagement.- I. Controllingfunktionen im Kooperationsmanagement.- II. Instrumente der Informationsversorgung für das Kooperationsmanagement und -Controlling.- Schlußbemerkungen.- I. Konsequenzen des Kooperationsmanagements für die abnehmende Unternehmung.- II. Zusammenfassung.- Verzeichnis sonstiger Quellen.