Markenarchitektur in der Konsumwelt: Branding zur Distinktion: Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie
Autor Anne Bracklowde Limba Germană Paperback – 10 dec 2004
Preț: 482.17 lei
Nou
Puncte Express: 723
Preț estimativ în valută:
92.27€ • 95.75$ • 77.12£
92.27€ • 95.75$ • 77.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824445967
ISBN-10: 3824445964
Pagini: 236
Ilustrații: XIII, 221 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seriile Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie, Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824445964
Pagini: 236
Ilustrații: XIII, 221 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 12 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seriile Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie, Kulturwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Prägungen der bundesrepublikanischen Konsumkultur.- 3 Konsumkultur und Markenbildung.- 4 Konsumarchitektur.- 5 Trends und Markenarchitektur.- 6 Schluss.- 7 Anhang.- 8 Experten.- 9 Literatur.
Notă biografică
Dr. Anne Bracklow promovierte bei Prof. Dr. Gottfried Korff am Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Sie ist derzeit als Projektleiterin im Bereich Marketingkommunikation / Corporate Architecture für die Marken BMW und MINI in der BMW Group tätig.
Textul de pe ultima copertă
Informationsüberlastung, Multioptionalität oder Erlebnisorientierung sind im Zusammenhang mit den Veränderungen unserer Gesellschaft vielbenutzte Schlagworte. Durch den sich vollziehenden Wandel kultureller Praktiken rückt Architektur verstärkt in das Interesse der Markenkommunikation großer Unternehmen: Inszenierte Orte bilden neue Konsumwelten.
Mit Hilfe der Disziplinen Betriebswirtschaft, Architektur und Empirische Kulturwissenschaft untersucht Anne Bracklow die Bausteine "Marke", "Architektur" und "Kultur" und erfasst den gesellschaftlichen Stellenwert von Markenarchitektur. Dabei geht sie den Fragen nach, wie sich die neue Konsumentenwelt gestaltet und ob Markenarchitektur durch ihre spezifische Materialität, Lebensdauer und Kommunikationswirkung Markenbotschaften für eine breite Zielgruppe verständlich übermitteln und Vertrauen assoziieren kann. Anschließend führt sie betriebswirtschaftliche Marketinganforderungen und architektonische Gestaltungspotenziale zum Thema Markenarchitektur zusammen. Diese werden mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien weiter entwickelt und am Beispiel der Marke BMW veranschaulicht. Die Arbeit erfasst und analysiert erstmals auf interdisziplinärem Weg den Bereich Markenarchitektur und liefert den Anreiz neue Wege - nicht nur in der Empirischen Kulturwissenschaft - zu beschreiten.
Mit Hilfe der Disziplinen Betriebswirtschaft, Architektur und Empirische Kulturwissenschaft untersucht Anne Bracklow die Bausteine "Marke", "Architektur" und "Kultur" und erfasst den gesellschaftlichen Stellenwert von Markenarchitektur. Dabei geht sie den Fragen nach, wie sich die neue Konsumentenwelt gestaltet und ob Markenarchitektur durch ihre spezifische Materialität, Lebensdauer und Kommunikationswirkung Markenbotschaften für eine breite Zielgruppe verständlich übermitteln und Vertrauen assoziieren kann. Anschließend führt sie betriebswirtschaftliche Marketinganforderungen und architektonische Gestaltungspotenziale zum Thema Markenarchitektur zusammen. Diese werden mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Theorien weiter entwickelt und am Beispiel der Marke BMW veranschaulicht. Die Arbeit erfasst und analysiert erstmals auf interdisziplinärem Weg den Bereich Markenarchitektur und liefert den Anreiz neue Wege - nicht nur in der Empirischen Kulturwissenschaft - zu beschreiten.