Cantitate/Preț
Produs

Mathematische Förderung durch kooperativ-strukturiertes Lernen: Eine Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen an Grund- und Förderschulen: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, cartea 28

Autor Claudia Wittich
de Limba Germană Paperback – 4 apr 2017
Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht.
Citește tot Restrânge

Din seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Preț: 41421 lei

Nou

Puncte Express: 621

Preț estimativ în valută:
7927 8213$ 6616£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658177003
ISBN-10: 3658177004
Ilustrații: XI, 189 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.25 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Zählendes Rechnen.- Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen.- Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht.- Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen.

Notă biografică

Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.

Textul de pe ultima copertă

Claudia Wittich führt eine Interventionsstudie mit einer gezielten, unterrichtsintegrierten Förderung durch, um Schülerinnen und Schüler bei der Ablösung vom zählenden Rechnen und bei der Entwicklung tragfähiger und weiterführender Strategien zu unterstützen. Dazu entwickelt und erprobt sie ein softwaregestütztes Diagnose-Instrument, mit dem die Verwendung von Zählstrategien beim Kopfrechnen zuverlässig erfasst werden kann, und evaluiert schließlich empirisch die Effektivität kooperativ-strukturierter Lernprozesse im Mathematikunterricht.Der Inhalt
  • Zählendes Rechnen
  • Förderung zur Ablösung vom zählenden Rechnen
  • Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht
  • Design und Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Ablösung vom zählenden Rechnen
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik, Sonderpädagogik, Psychologie
  • Lehrkräfte für Grundschulen und für sonderpädagogische Förderung sowie deren Aus- und Fortbildende
Die Autorin
Claudia Wittich promovierte an der TU Dortmund und arbeitet dort derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.

Caracteristici

Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras