Cantitate/Preț
Produs

Zum Begriff des Dezimalbruchs: Eine empirische Studie zum Dezimalbruchverständnis aus inferentialistischer Perspektive: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, cartea 32

Autor Lara Sprenger
de Limba Germană Paperback – 26 aug 2017
Lara Sprenger analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Dezimalbruchbegriff nach dem Erstzugang in der Sekundarstufe I. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwieweit das vorhandene Begriffsverständnis aus dem Bereich der natürlichen Zahlen und der Brüche genutzt werden kann, um Dezimalbrüche fachlich adäquat zu verstehen. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang vom Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen, dem Bruchzahlverständnis und dem Dezimalbruchverständnis beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert.

Citește tot Restrânge

Din seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Preț: 41768 lei

Nou

Puncte Express: 627

Preț estimativ în valută:
7993 8294$ 6681£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658191597
ISBN-10: 3658191597
Ilustrații: XVII, 254 S. 35 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1. Aufl. 2018
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive.- Zum Begriff des Dezimalbruchs.- Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen.

Notă biografică

Lara Sprenger promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund.

Textul de pe ultima copertă

Lara Sprenger analysiert Lernprozesse zur Vorstellungsentwicklung zum Dezimalbruchbegriff nach dem Erstzugang in der Sekundarstufe I. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage, inwieweit das vorhandene Begriffsverständnis aus dem Bereich der natürlichen Zahlen und der Brüche genutzt werden kann, um Dezimalbrüche fachlich adäquat zu verstehen. Entstanden ist zum einen ein tiefgehendes Verständnis der stattfindenden Lernprozesse und deren inhaltlicher Strukturierung. Zum anderen zeigt sich ein klares Bild, das den Zusammenhang vom Stellenwertverständnis bei natürlichen Zahlen, dem Bruchzahlverständnis und dem Dezimalbruchverständnis beschreibt und dabei potentielle Hürden sowie förderliche Prozesse identifiziert.

Der Inhalt
  • Begriffsbildungsprozesse aus einer inferentialistischen Perspektive
  • Zum Begriff des Dezimalbruchs
  • Analyse der Begründungsstrukturen von Lernenden beim Umgang mit Dezimalbrüchen
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
  • Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufen und ihre Aus- und Fortbildenden
Die Autorin
Lara Sprenger promovierte als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stephan Hußmann am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts der Technischen Universität Dortmund.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts
wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.


Caracteristici

Mathematikdidaktische Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras