Cantitate/Preț
Produs

Relationales Zahlverständnis im Übergang von der Kita zur Grundschule: Entwicklung und Erforschung komplementärer Spiel- und Lernumgebungen: Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts, cartea 41

Autor Dorothea Tubach
de Limba Germană Paperback – 29 ian 2019
Der Entwicklung des relationalen Zahlverständnisses kommt im Übergang von der Kita in die Grundschule, d.h. im Alter von vier bis sechs Jahren, besondere Bedeutung zu. Dorothea Tubach stellt zwei komplementäre Spiel- und Lernumgebungen vor, die beide eine authentische mathematische Lernsituation für den jeweiligen Lernort in Kita und Anfangsunterricht bieten. Sie sind gleichsam aufeinander bezogen und nutzen mathematisches Spiel als Designelement. Die rekonstruierten Deutungen zum relationalen Zahlverständnis der Kinder zeigen, dass komplementäre Spiel- und Lernumgebungen einen Beitrag zur Übergangsgestaltung leisten können. Die Charakterisierung der jeweiligen Spiel- und Lernsituationen erlaubt die Ausschärfung des Begriffs des mathematischen Spiels.

Citește tot Restrânge

Din seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Preț: 35318 lei

Nou

Puncte Express: 530

Preț estimativ în valută:
6759 7003$ 5641£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658250829
ISBN-10: 3658250828
Pagini: 314
Ilustrații: XIII, 298 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1. Aufl. 2019
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Spektrum
Seria Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive.- Spielen und Mathematik.- Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse.- Mathematik im Spiel und Mathematik als Spiel.- Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen.

Notă biografică

Dorothea Tubach promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund.

Textul de pe ultima copertă

Der Entwicklung des relationalen Zahlverständnisses kommt im Übergang von der Kita in die Grundschule, d.h. im Alter von vier bis sechs Jahren, besondere Bedeutung zu. Dorothea Tubach stellt zwei komplementäre Spiel- und Lernumgebungen vor, die beide eine authentische mathematische Lernsituation für den jeweiligen Lernort in Kita und Anfangsunterricht bieten. Sie sind gleichsam aufeinander bezogen und nutzen mathematisches Spiel als Designelement. Die rekonstruierten Deutungen zum relationalen Zahlverständnis der Kinder zeigen, dass komplementäre Spiel- und Lernumgebungen einen Beitrag zur Übergangsgestaltung leisten können. Die Charakterisierung der jeweiligen Spiel- und Lernsituationen erlaubt die Ausschärfung des Begriffs des mathematischen Spiels.

Der Inhalt
  • Relationales Zahlverständnis aus entwicklungspsychologischer Perspektive
  • Spielen und Mathematik
  • Gestaltung anschlussfähiger Lernprozesse
  • Mathematikim Spiel und Mathematik als Spiel
  • Komplementäre Spiel- und Lernumgebungen
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
  • Lehrerinnen und Lehrer an Grundschulen und ihre Aus- und Fortbildenden
Die Autorin
Dorothea Tubach promovierte bei Prof. Dr. Marcus Nührenbörger am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM) der Technischen Universität Dortmund.

Die Herausgeberinnen und Herausgeber
Die Reihe Dortmunder Beiträge zur Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts wird herausgegeben von Stephan Hußmann, Marcus Nührenbörger, Susanne Prediger und Christoph Selter.


Caracteristici

Eine mathematikdidaktische Studie