Menschenrechtsverletzungen im internationalen Wirtschaftsrecht: Eine Untersuchung anhand der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen: Business, Economics, and Law
Autor Katharina Hagemannde Limba Germană Paperback – 2 mar 2017
Din seria Business, Economics, and Law
- 13% Preț: 366.77 lei
- 13% Preț: 368.98 lei
- 13% Preț: 368.98 lei
- 15% Preț: 461.08 lei
- Preț: 443.00 lei
- Preț: 443.21 lei
- Preț: 443.36 lei
- Preț: 343.76 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 377.57 lei
- Preț: 410.01 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 375.45 lei
- Preț: 408.82 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 341.26 lei
- Preț: 411.16 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 409.04 lei
- Preț: 343.76 lei
- Preț: 342.41 lei
- Preț: 343.59 lei
- Preț: 343.98 lei
- Preț: 341.26 lei
- Preț: 343.76 lei
- Preț: 341.64 lei
- Preț: 341.26 lei
- 15% Preț: 533.72 lei
- Preț: 343.59 lei
- Preț: 344.36 lei
- Preț: 410.17 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 475.06 lei
- Preț: 376.96 lei
- Preț: 344.53 lei
- Preț: 344.36 lei
- Preț: 440.86 lei
- 15% Preț: 432.53 lei
- 15% Preț: 432.36 lei
- 15% Preț: 431.71 lei
- 15% Preț: 430.54 lei
- 15% Preț: 471.69 lei
- 15% Preț: 583.93 lei
- 15% Preț: 463.53 lei
- 15% Preț: 438.72 lei
- Preț: 474.30 lei
Preț: 343.00 lei
Nou
Puncte Express: 515
Preț estimativ în valută:
65.64€ • 68.14$ • 54.73£
65.64€ • 68.14$ • 54.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 24 martie-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658174101
ISBN-10: 3658174102
Pagini: 106
Ilustrații: XIV, 90 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Seria Business, Economics, and Law
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658174102
Pagini: 106
Ilustrații: XIV, 90 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 6 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1. Aufl. 2017
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer Gabler
Seria Business, Economics, and Law
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Menschenrechte zwischen Globalisierung und Wirtschaft.- Menschenrechtsschutz in der Wirtschaft.- Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen.- Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffhandel.- Entsorgungswege und Regularien.
Notă biografică
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang „Recht, Personalmanagement und -psychologie“ an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang „Ethics – Economics, Law and Politics“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Textul de pe ultima copertă
Katharina Hagemann zeigt beispielhaft anhand des Mobiltelefons, wie es in globalen Wertschöpfungsketten zu Menschenrechtsverletzungen verschiedenster Art und verschiedensten Ausmaßes kommen kann. Die Autorin zerlegt die globale Wertschöpfungskette des Mobiltelefons und untersucht sie umfassend auf Menschenrechtsverletzungen. Dabei stellt sie flächendeckend permanente Verstöße gegen nationales wie internationales Recht fest. Sie erläutert exemplarisch zivilrechtliche Ansprüche Betroffener in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo, China und Ghana. Im Hinblick auf die negativen Untersuchungsergebnisse hinterfragt die Autorin kritisch die Rolle und Verantwortung von Wirtschaft, Politik und Verbrauchern.
Der Inhalt
•Menschenrechte zwischen Globalisierung und Wirtschaft
•Menschenrechtsschutz in der Wirtschaft
•Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
•Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffhandel
•Entsorgungswege und Regularien
Die Zielgruppen
•Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, des Wirtschaftsrechts und der Umweltökonomie
•Führungskräfte im Bereich Corporate Social Responsibility
Die Autorin
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang „Recht, Personalmanagement und -psychologie“ an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang „Ethics – Economics, Law and Politics“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Der Inhalt
•Menschenrechte zwischen Globalisierung und Wirtschaft
•Menschenrechtsschutz in der Wirtschaft
•Menschenrechtsverletzungen entlang der Wertschöpfungskette von Mobiltelefonen
•Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffhandel
•Entsorgungswege und Regularien
Die Zielgruppen
•Dozierende und Studierende der Volkswirtschaftslehre, des Wirtschaftsrechts und der Umweltökonomie
•Führungskräfte im Bereich Corporate Social Responsibility
Die Autorin
Nach erfolgreichem Abschluss des Bachelor of Laws im Studiengang „Recht, Personalmanagement und -psychologie“ an der Ostfalia – Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel widmet sich Katharina Hagemann dem Masterstudiengang „Ethics – Economics, Law and Politics“ an der Ruhr-Universität Bochum.
Caracteristici
Eine Untersuchung von Auswirkungen globaler Wertschöpfungsketten auf Menschenrechte Includes supplementary material: sn.pub/extras