Neue Produktionskonzepte und industrieller Wandel: Industriesoziologische Analysen innovativer Organisationsmodelle: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 161
Cu Christiane Bender Autor Markus Luigde Limba Germană Paperback – 1995
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 482.56 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.35€ • 96.29$ • 76.75£
92.35€ • 96.29$ • 76.75£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531127163
ISBN-10: 3531127160
Pagini: 244
Ilustrații: 237 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531127160
Pagini: 244
Ilustrații: 237 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1995
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Neue Produktionskonzepte. Über Computer Integrated Manufacturing, Lean Management und Business Reengineering zu einem Humanzentrierten Produktionskonzept?.- 1. Die Bedeutung des Begriffs „Neue Produktionskonzepte“.- 2. Computer Integrated Manufacturing (CIM).- 3. Lean Management und Lean Production.- 4. Transformation des Gruppenarbeitskonzepts in ein tayloristisches Programm.- 5. Business Reengineering oder der Kampf gegen die Betriebsblindheit des Managements.- 6. Humanzentrierte Produktionskonzepte.- 7. Humanzentrierte Produktionskonzepte im Lichte einer sozial und ökologisch erweiterten Ökonomiekonzeption.- 8. Literaturverzeichnis.- Industrielle Beziehungen in Japan vor dem Hintergrund ökonomischer Internationalisierung.- 1. Japan als globaler Inventor neuer Produktions- und Managementtechniken.- 2. Die dominanten Erklärungsansätze der industriellen Beziehungen in Japan.- 3. Ausblick.- 4. Literaturverzeichnis.- Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation? Modernisierungsvisionen und -defizite des Managements. Eine Fallanalyse.- 1. Industriesoziologie und Managementpolitik.- 2. Die „Vision“ des Integrierten Technologiekonzerns.- 3. Synergie und Ökonomie.- 4. Akquisition technologischer Kompetenzen als betriebswirtschaftliches Handlungsmodell.- 5. Die Selbstwahrnehmung eines Automobilkonzerns.- 6. Der soziokulturelle Rahmen der Automobilindustrie.- 7. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber den Kapitaleignern.- 8. Die Legitimationsstrategie des Managements gegenüber der Öffentlichkeit.- 9. Strukturerhaltung oder gesellschaftliche Transformation?.- 10. Literaturverzeichnis.- Wissensgenese und „Neue Produktionskonzepte“ in der Industrie. Zur Analyse strukturbildender Prozesse am Beispiel der Implementation mathematischenWissens.- 1. Der Begriff der „Neuen Produktionskonzepte“.- 2. Die Bedeutung der Mathematik im gesellschaftlichen Rationalisierungsprozeß.- 3. Die Implementation des mathematischen Wissens.- 4. Mathematik als Technologie.- 5. Literaturverzeichnis.- Die Genese von Expertensystemen als Rationalisierungsprojekte der Gesellschaft. Eine empirische Analyse der Erfahrungen betrieblicher und wissenschaftlicher Akteure in der Entwicklung und Anwendung von Expertensystemen.- 1. Die soziokulturelle Bedeutung der Expertensysteme.- 2. Expertensysteme im Lichte der Kulturkritik.- 3. Möglichkeiten und Grenzen des Konstruktionsprozesses von Expertensystemen.- 4. Bedeutungsverschiebungen der Evaluationskriterien.- 5. Akzeptanz und Benutzerqualifikation als Anwendungsvoraussetzungen der Technik.- 6. Rationalisierungspotentiale.- 7. Wartungsproblematik im Zielkonflikt der Rationalisierungsbestrebungen.- 8. Die Bedeutung der menschlichen Vernunft und die Rolle des Menschen im Rationalisierungsprozeß.- 9. Erläuterung zu den empirisch erhobenen Daten.- 10. Literaturverzeichnis.- Zur Genese innovativer Potentiale in der High-Tech-Industrie. Darstellung eines Forschungskonzepts zur Analyse der Kommunikationsprozesse zwischen den Unternehmensbereichen Forschung und Entwicklung (FuE) und Verkauf/Vertrieb.- 1. Einleitung.- 2. Die Defizite der „Neuen Produktionskonzepte“.- 3. Ziele der geplanten Untersuchung.- 4. Literaturverzeichnis.
Notă biografică
Dr. Christiane Bender ist Professorin für Soziologie an der Universität Heidelberg. Dipl.-Ökonom Markus Luig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.