Cantitate/Preț
Produs

Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivmedizinc: Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie, cartea 46

Editat de E. Rügheimer Contribuţii de F. W. Ahnefeld Editat de M. Dinkel Contribuţii de H. Bergmann, D. Claus, W. Dick, W. Engelhardt, M. Halmagyi, H.O. Handwerker, E. Hecker, K. Herholz, W. Huk, J.-P. Jantzen, H.-D. Kamp, J. Kilian, G. Kobal, W. List, W. H. Löffler, O. Mayrhofer, I. Neubauer, B. Neundörfer, T. Pasch, K. Peter, E. Pfenninger, G. Pfurtscheller, I. Pichlmayr, M. Schädlich, Hartmut Schmidt, J. Schramm, W. Schregel, J. Schüttler, J. Schulte am Esch, G. Schwarz, D. Schwendler, H. Stefan, K. Steinbereithner, H. Strauss, A. Unterberg, B. Urban, U. Zwiener
de Limba Germană Paperback – 11 mai 1994
Einsatzmöglichkeiten des Neuromonitorings in der klinischen Anästhesie und Intensivmedizin sind Thema dieses Bandes. Die Autoren empfehlen gesicherte Verfahren für die klinische Praxis, die bereits heute geeignet sind, das neurologische Outcome bei verschiedenen operativen Eingriffen zu verbessern und die Qualität der Narkoseführung zu optimieren. Die Beiträge vermitteln deshalb auch Kenntnisse über die entsprechenden Grundlagen und die wichtigsten Pathomechanismen akuter Hirnschäden in der perioperativen Phase. Das Buch soll - auch im Hinblick auf ein wachsendes Kostenbewußtsein - einen Beitrag zur Validierung des Neuromonitorings leisten und damit den Patienten nützen.
Citește tot Restrânge

Din seria Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

Preț: 56475 lei

Preț vechi: 59448 lei
-5% Nou

Puncte Express: 847

Preț estimativ în valută:
10808 11219$ 9012£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540576112
ISBN-10: 3540576118
Pagini: 368
Ilustrații: XVI, 350 S. 37 Abb.
Dimensiuni: 170 x 242 x 19 mm
Greutate: 0.59 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Klinische Anästhesiologie und Intensivtherapie

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

A. Grundlagen.- Anatomie und Physiologie der zentralnervösen afferenten und efferenten Reizleitung.- Zur Pathophysiologie von Hauptmechanismen akuter Hirnschäden.- Gehirnprotektion: Theorie, Experiment, Klinik.- B. Untersuchungsmethoden: Klinik, bildgebende Verfahren, Stoffwechsel.- Die Bedeutung von Anamnese und klinisch-neurologischem Untersuchungsbefund für das Neuromonitoring in Anästhesie und Intensivtherapie.- Computertomographie und Magnetresonanztomographie in der neurologischen und neurochirurgischen Intensivüberwachung.- Tomographische Messung von Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel.- Zerebrovenöse Oxymetrie.- C. Untersuchungsmethoden: Intrakranielle Hämodynamik, Hirnfunktion.- Die Messung des intrakraniellen Druckes.- Die Bedeutung der transkraniellen Dopplersonographie als nichtinvasives Untersuchungsverfahren in Anästhesie und Intensivmedizin.- Neurophysiologisches Monitoring in der perioperativen Phase: Grundlagen und Problematik.- Neurophysiologisches Monitoring: technische Möglichkeiten.- D. Intraoperatives Neuromonitoring: Neuroanästhesie.- Zerebrale Effekte volatiler und intravenöser Anästhetika.- Neurophysiologisches Monitoring bei intrakraniellen und spinalen Eingriffen.- Erweitertes anästhesiologisches Monitoring bei speziellen Eingriffen am ZNS.- E. Intraoperatives Neuromonitoring: Spezielle Anwendungsgebiete.- Monitoring und Narkoseführung bei Epilepsie aus der Sicht des Neurologen.- Neurophysiologisches Monitoring bei kardiochirurgischen Eingriffen.- Risikominimierung in der Gefäßchirurgie durch neurophysiologisches Monitoring.- F. Neuromonitoring auf der Intensivstation.- Neurologisches Basismonitoring und notfallmedizinische Erstversorgung bei Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma.- Zerebrale Überwachung auf derIntensivstation.- EEG-Monitoring zur Überwachung und Steuerung der Sedierung auf der Intensivstation.- Prognosebeurteilung und Hirntoddiagnostik auf der Intensivstation.- G. Anästhesiemonitoring.- Wirkmechanismen der Narkotika auf den verschiedenen Ebenen des zentralen Nervensystems.- Brauchen wir eine Objektivierung der „Narkosetiefe??.- Die Problematik subjektiver und objektiver Schmerzmessung beim Menschen.- EEG-Monitoring zur Quantifizierung der „Narkosetiefe?: Möglichkeiten und Grenzen.- Akustisch evozierte Potentiale mittlerer Latenz und intraoperative Wahrnehmung.- Algesimetrie durch schmerzkorrelierte evozierte Potentiale.