Ökologie mariner Sedimente: Eine Einführung: Hochschultext
Autor John S. Gray Traducere de Heye Rumohrde Limba Germană Paperback – 2 mar 1984
Din seria Hochschultext
- Preț: 345.68 lei
- 11% Preț: 541.19 lei
- Preț: 347.22 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 348.39 lei
- Preț: 358.58 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 439.64 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 494.70 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 493.89 lei
- 15% Preț: 465.98 lei
- Preț: 487.19 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 348.00 lei
- 15% Preț: 466.95 lei
- Preț: 469.16 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 365.70 lei
- Preț: 365.53 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 443.28 lei
- Preț: 459.53 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 351.88 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 489.48 lei
- 20% Preț: 418.77 lei
- Preț: 493.89 lei
- Preț: 455.51 lei
- Preț: 226.70 lei
- Preț: 346.86 lei
- 15% Preț: 472.19 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 279.98 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 437.34 lei
Preț: 418.29 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540130376
ISBN-10: 3540130373
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 196 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hochschultext
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540130373
Pagini: 212
Ilustrații: XII, 196 S. 5 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 11 mm
Greutate: 0.35 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hochschultext
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die Fauna im Meeresboden.- 1.1 Sammeln der Fauna.- 2 Das Sediment und andere abiotische Umweltparameter.- 2.1 Messung der Korngröße und Sortierung.- 2.2 Die Bestimmung der organischen Substanz.- 2. 3 Andere Faktoren.- 2.4 Jahreszeitliche Veränderungen der Umweltparameter.- 3 Die Verteilung der Individuen auf die Arten.- 3.1 Rang-Häufigkeitsmodelle.- 3.2 Häufigkeitsverteilungen.- 4 Klassifizierung von Arten-Ansammlungen.- 4.1 Traditionelle Methoden: Das PETERSEN-THORSON System.- 4.2 Festumrissene Gemeinschaften oder Kontinua?.- 5 Das Nischenkonzept in der Benthos-Ökologie.- 5.1 Die Definition der Nische für eine Art.- 5.2 Die Einmaligkeit von Nischen und die Merkmalverschiebung.- 6 Diversität.- 6.1 Wie mißt man Diversität?.- 6.2 Die Diversität von Benthos-Gemeinschaften.- 7 Stabilität.- 7.1 Veränderungen innerhalb eines Jahres.- 7.2 Jährliche Variationsmuster.- 7.3 Langjährige Variationsmuster.- 7.4 Die Stabilität von Benthos-Gemeinschaften.- 7.5 Diversität und Stabilität.- 8 Einwirkung von Verschmutzung auf Benthos-Gemeinschaften.- 8.1 Einfluß auf Anzahl und Biomasse.- 8.2 Auswirkungen auf die Diversität.- 8.3 Wechsel der Arten bei Verschmutzung.- 8.4 Anpassungsstrategien an Verschmutzung.- 9 Langzeitüberwachung von Benthos-Gemeinschaften (Monitoring).- 9.1 Wie lang ist langzeitig?.- 9.2 Welche Arten soll man überwachen?.- 9.3 Wie oft soll man untersuchen?.- 10 Steuerung der Gemeinschaftsstrukturen.- 10.1 Die Hypothese vom Ernährungstyp-Amensalismus (trophic-group amensalism).- 10.2 Nahrungsbeschränkung für Suspensions- und Sedimentfresser.- 10.3 Larventypen.- 10.4 Optimale Ernährung.- 10.5 Wechselwirkungen zwischen Adulten und Larven.- 10.6 Ein kritischer Blick auf Kontrollfaktoren.- 10.7 Experimentelle Manipulation vonBenthos-Gemeinschaften.- 10.8 Schlußfolgerungen.- 11 Funktion in Benthos-Gemeinschaften.- 11.1 Sekundärproduktion von benthischer Makrofauna.- 11.2 Produktionsbestimmung von Meiofauna.- 11.3 Produktion: Biomasse-Verhältnisse.- 11.4 Energiebudgets für einzelne Arten.- 11.5 Elementarbilanzen.- 11.6 Gemeinschafts-Stoffwechsel.- 11.7 Faktoren die den Gemeinschaftsstoffwechsel regeln.- 12 Das Benthos in Ökosystemen.- 12.1 Das Nordseemodell.- 12.2 Das Ostseemodell.- Literatur.