Cantitate/Preț
Produs

Pathogenese und Klinik der Harnsteine IV: 4. Symposion in Bonn vom 15.–17. 11. 1974: Fortschritte der Urologie und Nephrologie, cartea 7

Editat de Winfried Vahlensieck, G. Gasser
de Limba Germană Paperback – 1975

Din seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie

Preț: 39701 lei

Preț vechi: 41790 lei
-5% Nou

Puncte Express: 596

Preț estimativ în valută:
7597 7953$ 6286£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783798504387
ISBN-10: 3798504385
Pagini: 236
Ilustrații: XIII, 215 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.34 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1. Problematik der Harnsteingruppierung.- 2. Datensammlung und Vorschläge zur standardisierten Harnsteinanalyse.- 3. Vergleichende Prüfung einiger Farbreaktionen für Cystin auf ihre Brauchbarkeit für die Analyse von Harnkonkrementen.- Diskussion zu den Vorträgen 1–3 (mit 1 Tab.).- 4. Harnsteinwachstum in Vitro.- 5. Rasterelektronenmikroskopie von Harnsteinen.- Diskussion zu den Vorträgen 4–5.- 6. Eine verbesserte Methode zur Bestimmung von Diphosphat im Urin.- 7. Das System Calcium-Oxalat-Wasser bei 38°C.- 8. Die Elektrolytausscheidung im Urin bei Harnsteinpatienten unter Standarddiät.- 9. Untersuchung zur Harnsteinbildung nach Persorption.- 10. Die Bestimmung von Thyroxin (T4) im Urin bei Nephrolithiasis.- Diskussion zu den Vorträgen 6–10.- 11. Erhöhung des Harnsäurespiegels im Serum und Urin der Ratte nach portocavalem Shunt.- 12. Harnsäureuntersuchungen im Serum und Urin. Ein Vergleich bei Harnsäure- und Oxalatsteinbildern.- 13. Die Bedeutung der Harnsäure bei der Calcium-Oxalat-Nephrolithiasis.- Diskussion zu den Vorträgen 11–13.- 14. Metabolismus von steinbildenden Substanzen und Hemmkörperaktivität im Urin bei Calciumnephrolithiasis.- 15. Zur Pathophysiologie und Therapie der Hypercalciurie bei rezidivierenden Oxalatsteinen.- 16. Veränderungen der Calciumausscheidung bei Patienten mit idiopathischer Hypercalciurie unter Calcitoningabe.- 17. Die Behandlung der Hypercalciurie mit Zellulosephosphat.- 18. Idiopathic Hypercalciuna-Effect of Treatment upon Urinary Calcium and Oxalate.- Diskussion zu den Vorträgen 14–18.- 19. Biochemische Aspekte der Succinimid-Vitamin-B6-Oxalat-Steinprophylaxe.- 20. Ergebnisse der Ethan-Hydroxy-Diphosphonat-Studie nach einjähriger Steinprophylaxe.- Diskussion zu den Vorträgen 19–20.- 21. Besteht beimprimären Hyperparathyreoidismus eine diagnostisch relevante Hyperphosphaturie?.- 22. Der Nachweis von cAMP (cyclischem Adenosinmonophosphat) zur Diagnostik des primären Hyperparathyreoidismus bei Nephrolithiasis.- 23. Cyclisches Adenosinmonophosphat (3?-5?-cAMP) im Urin und Plasma von Harnsteinkranken unter besonderer Berücksichtigung des primären Hyperparathyreoidismus (pHPT).- Diskussion zu den Vorträgen 21–23.- 24. Untersuchungen zum Calciumstoffwechsel beim primären Hyperparathyreoidismus.- 25. Intestinaler Phosphatentzug mittels Aluminiumhydroxid AI(OH)3 bei der Behandlung von Phosphatsteinen.- 26. Die Behandlung der Cystinsteinerkrankung mit Alpha-Mercapto-Propionylglycin.- Diskussion zu den Vorträgen 24–26.- 27. Harnsteine bei Kindern.- 28. Objektivierung und Verlaufskontrolle des Infekts beim Harnstein.- 29. Probleme kurortlicher Heilverfahren bei Harnsteinbildung.- Schlußworte von Prof. Dr. W. Vahlensieck, Bonn und Prof. Dr. G. Gasser, Wien.