Pathogenese und Klinik der Harnsteine IX: Fortschritte der Urologie und Nephrologie, cartea 20
Editat de G. Gasser, W. Vahlensieckde Limba Germană Paperback – 1982
Din seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
- 5% Preț: 550.42 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 408.48 lei
- 5% Preț: 398.11 lei
- 5% Preț: 388.23 lei
- 5% Preț: 412.71 lei
- 5% Preț: 388.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 707.69 lei
- 5% Preț: 413.45 lei
- 5% Preț: 519.88 lei
- 5% Preț: 390.96 lei
- 5% Preț: 391.16 lei
- 5% Preț: 387.50 lei
- 5% Preț: 419.13 lei
- 5% Preț: 413.45 lei
- 5% Preț: 390.23 lei
- 5% Preț: 410.51 lei
- 5% Preț: 409.63 lei
- 5% Preț: 705.11 lei
- 5% Preț: 704.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 395.71 lei
- 5% Preț: 401.75 lei
- 5% Preț: 395.35 lei
- 5% Preț: 397.01 lei
- 5% Preț: 388.37 lei
- 5% Preț: 410.34 lei
Preț: 413.82 lei
Preț vechi: 435.59 lei
-5% Nou
Puncte Express: 621
Preț estimativ în valută:
79.19€ • 82.18$ • 66.19£
79.19€ • 82.18$ • 66.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798506084
ISBN-10: 3798506086
Pagini: 476
Ilustrații: XVI, 460 S. 70 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3798506086
Pagini: 476
Ilustrații: XVI, 460 S. 70 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 27 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Zur Geschichte der Lithiasis in Wien.- Historische Betrachtung — Wiener-Jenaer Beziehung vor 400 Jahren.- The Pattern of urinary stone disease in Leeds during the period 1960 – 1980.- Risikofaktoren beim Calciumoxalatstein — Ergebnisse des Aachener Harnstein-registers.- Verrechnungsmöglichkeiten von Harnparametern zur Unterscheidung von Normalprobanden und Patienten mit Kalziumoxalatlithiasis.- Diskussion.- Primary hyperoxaluria in a neonate.- Urogenitale Fehlbildungen und Harnsteine im Kindesalter.- Harnsteinerstmanifestation und Streß.- Diskussion.- Ausscheidung von freien Aminosäuren im Harn bei Gesunden und Calcium-Oxalatsteinpatienten unter Standardkost und individueller Kost.- Die Hyperurikurie nach dem Fasten als Risikofaktor der Harnsäuresteinkrankheit.- Einfluß von Nahrungsbelastungen auf die Ausscheidung von lithogenen Substanzen im Harn.- Diskussion.- Verlauf und Prognose von idiopathischer Hyperkalziurie und Hyperurikosurie beim Harnsteinleiden.- Intestinale Absorption von 14C-Oxalat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Idiopathic Calcium Urolithiasis in 1980.- Diskussion.- The formation of stone minerals.- Direkte Messung von Kristallisationsbedingungen im Urin.- Voraussage der Wachstumskinetik von Calciumoxalat Monohydrat.- Diskussion.- Bedeutung der intranephronischen Kalzium- und Oxalatkonzentration für die Pathogenese des Kalziumoxalatsteines.- Analyse von Harnkonkrementen und Mineralstaub im Nierengewebe mittels STEM und ED-RMA sowie SEM.- Polarisationsmikroskopische und elektronenhistochemische Befunde über die Ultrastruktur der Ca-Oxalat-Harnsteinmatrix.- Über die Erscheinungsweise des Harnstein-Bildners Brushit.- Über die Stabilitätsverhältnisse der kristallisierten Harnsäure-Phasen und ihreVerbreitung in Harnsteinen.- New studies on urate stones.- Diskussion.- Der Einfluß von HEDP auf Wachstum und Agglomeration von CaC2O4 • H2O.- The interaction of urinary inhibitors with crystals.- Ausscheidung sogenannter inhibitorischer Faktoren (Uromukoid, Zitrat, GAG) bei Patienten mit renaler tubulärer Azidose.- Diskussion.- Computer-Berechnungen zum Einfluß von Magnesium und Citrat auf die Sättigungsverhältnisse des Calciumoxalats im Harn.- Citratkonzentrationen im Serum und Urin bei Gesunden und Harnsteinbildnern.- Einfluß des pH-Wertes auf die Meßergebnisse von Calcium und Harnsäure im Urin.- Wirkung von Vitamin A-Mangel auf die Ausscheidung von Uromukoid und anderen Urinbestandteilen bei Ratten.- Diskussion.- Organische Komponenten in Ureterendoprothesen.- Untersuchungen zur Frage der Persorption großer Partikel an radioaktiv markierten Kationenaustauschern.- Klinisch-experimentelle Studie zur Pathogenese von Prostatakonkiementen.- Diskussion.- Ergebnisse der mineralogischen Analyse bei 1.027 Urolithiasis-Fällen.- Über die Entstehung und Verbreitung des Newberyits und Magnesiumammoniumphosphat-Monohydrats in den Harnsteinen des Menschen.- Über den Phasenübergang des synthetischen und urolithogenen Weddellits in Whewellit. Pseudomorphosen-Bildung.- Getrennte Untersuchungen von Kern und Schale der Harnsteine-Erfahrungen an 17.000 Analysen.- Kritische Wertung der Harnsteinanalysen.- Diskussion.- Measurement of oxalate in urine and urinary calculi by a new ion-chromatographic technique — a preliminary report.- Stoffwechseluntersuchungsprogramm bei rezidivierenden Calcium-Oxalat-Steinpatienten.- Diagnostik und Therapie der 2,8-Dihydroxyadenin-Lithiasis.- Diskussion.- Normalwerte beim oralen Calciumbelastungstest nach Pak und ihre Bedeutung für dieDifferentialdiagnose der Calcium-Urolithiasis.- Biologische Reproduzierbarkeit der Hypercalcurie-Klassifizierung nach Pak.- Prolongierter Calcium-Entzug durch Cellulosephosphat: Testsystem bei Hypercalcurie.- Morbidität und Letalität stationär behandelter Steinpatienten: Erhöhtes Risiko für Frauen!.- Seitengetrennte Harnuntersuchungen bei Nierensteinkrankheit.- Diskussion.- Prophylactic treatment of renal stone disease with magnesium hydroxide during five years.- Oxalatsteinprophylaxe durch Alkali-Therapie: Eine Langzeittherapiestudie.- Einfluß von Aluminium-oxisulfat auf die Oxalatausscheidung.- Veränderungen von Ernährungsgewohnheiten und Urinparametern bei Kalziumoxalat-Steinpatienten nach diätetischer Beratung.- Wirkung von oralem Allopurinol auf Urin-Oxalat bei Gesunden.- Diskussion.- Diagnostische und therapeutische Problematik der Hypercalciurie.- Vergleich der Citraterhöhung im Harn durch harnalkalisierende Substanzen und citratstimulierende Verbindungen.- Calciuric effect of probenecid in gouty patients.- Renal handling of urate in renal stone patients during treatment with thiazides.- The effects of dietary protein on urate metabolism.- Thiazid — Rezidivsteinprophylaxe: Akute und chronische Effekte.- Diskussion.- Langzeitbeobachtungen bei Kindern mit Cystinsteinen unter Vitamin-C-Therapie.- Urinary acidification and pyrophosphate excretion in nephrolithiasis.- Prevention of infected urinry stones by a new drug: The propionohydroxamic acid (PHA).- Die Beeinflussung von isolierten neuro-glattmuskulären Präparaten aus den ableitenden Harnwegen des Menschen und des Meerschweinchens durch das Phytopharmakon Urol®.- Untersuchungen zur medikamentösen Kolikbehandlung und Harnsteinaustreibung unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung von Urol®.-Diskussion.- Zur Bedeutung der Kelchplastik bei der Prophylaxe von Nierensteinrezidiven.- Die Bedeutung der perfusions-venösen Hypothermie in der Behandlung von Nierenkorallensteinen.- Wert der longitudinalen Nephrotomie in der Prophylaxe der Nierenstein-Rezidive.- Beitrag zur instrumentellen Chemolitholyse: Ergebnisse einer an In-vivo-Verhältnisse angepaßten In-vitro-Studie.- Stellenwert der perkutanen Manipulation von Nierensteinen.- Die lokale Chemolitholyse über die perkutane und operative Nephrostomie bei 15 Patienten.- Zum derzeitigen Stand der extrakorporalen Stoßwellenlithotripsie.- Intestinale Absorption von 14C-Citrat bei Gesunden und Untergruppen der idiopathischen Calcium-Lithiasis.- Diskussion.