Pathogenese und Klinik der Harnsteine VI: 6. Symposium in Bonn vom 13.–15. 4. 1978: Fortschritte der Urologie und Nephrologie, cartea 11
Editat de W. Vahlensieck, G. Gasserde Limba Germană Paperback – 1978
Din seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
- 5% Preț: 550.42 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 398.11 lei
- 5% Preț: 388.23 lei
- 5% Preț: 412.71 lei
- 5% Preț: 388.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 707.69 lei
- 5% Preț: 413.45 lei
- 5% Preț: 519.88 lei
- 5% Preț: 390.96 lei
- 5% Preț: 391.16 lei
- 5% Preț: 413.82 lei
- 5% Preț: 387.50 lei
- 5% Preț: 419.13 lei
- 5% Preț: 413.45 lei
- 5% Preț: 390.23 lei
- 5% Preț: 410.51 lei
- 5% Preț: 409.63 lei
- 5% Preț: 705.11 lei
- 5% Preț: 704.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 395.71 lei
- 5% Preț: 401.75 lei
- 5% Preț: 395.35 lei
- 5% Preț: 397.01 lei
- 5% Preț: 388.37 lei
- 5% Preț: 410.34 lei
Preț: 408.48 lei
Preț vechi: 429.99 lei
-5% Nou
Puncte Express: 613
Preț estimativ în valută:
78.16€ • 81.83$ • 64.67£
78.16€ • 81.83$ • 64.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798505315
ISBN-10: 3798505314
Pagini: 392
Ilustrații: XIV, 374 S. 186 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3798505314
Pagini: 392
Ilustrații: XIV, 374 S. 186 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 170 x 244 x 25 mm
Greutate: 0.62 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1. Begrüßung und Einführung.- I. Pathogenese.- 2. The role of affluence and diet in the genesis of calcium-containing stones.- 3. Die intestinale Kalziumresorption bei Patienten mit normocalcämischer Hypercalciurie.- 4. Pathogenesis of renal and absorptive hypercalciuria.- 5. Urinary electrolytes in the general male population and in stone formers.- 6. Bestimmung der Resorption von Oxalat bei Ratten mittels einer 14C-Methode.- 7. Die Pharmakokinetik des Oxalats am Menschen.- 8. Zur Rolle von Urinoxalat bei Patienten mit Calcium-Urolithiasis.- 9. Stoffwechseluntersuchungen bei extravesikaler Harnableitung unter Verwendung von Dünndarm und nach Ileumresektion mit besonderer Beachtung der Oxalsäure.- 10. Zur Herkunft des Harnoxalats, insbesondere über den Anteil des exogenen Oxalats.- 11. Zum Einfluß der Harnsäure auf die steinbildender Salze.- 12. X-linked Hyperuricosuria associated with uric acid lithiasis.- 13. Urolithiasis bei Negern.- 14. Interaction between calcium phosphate and model molecules related to the organic fraction of renal calculi.- 15. Kugelförmige Calciumphosphat-Konkremente im Ham und in der Kernzone von Oxalatsteinen.- 16. Struktur und Aufbau der Harnsteine im Kindesalter.- 17. Vergleichende kristallographische Untersuchung der Harnkonkremente von 10 deutschen und 10 türkischen Kindern.- 18. Vergleichende klinische Untersuchungen bei 10 türkischen und 10 deutschen Kindern mit Harnsteinen.- 19. Morphologie und Genese von Calciumoxalat-Harnsteinen.- 20. Untersuchungen zur Umwandlung von Weddellit zu Whewellit in Harnsteinen.- II. Unt ersuchungsmethoden.- 21. Standardisierte Messung des ionisierten Calciums im Blut.- 22. Standardisierung der Untersuchungsmethoden beim primären Hyperparathyreoidismus.- 23. Nierenfunktionsstudien nachCa2+Parathormon und kombinierter Belastung bei Caoxalat-Steinpatienten und gesunden Probanden.- 24. Brushit in Harnsteinen.- 25. Citrate ions on apatite surface.- 26. Vermindertes renales Ansprechen auf PTH: Ein möglicher Defekt bei normocalciurischen Nierensteinträgern.- 27. Die Harnsäureausscheidung im Harn von Harnsteinkranken nach oraler Purinbelastung.- 28. Simultane elektrochemische Cystein- und Cystinbestimmung im Urin.- 29. Kristallurie bei Cystinsteinpatienten.- 30 Wert der Sedimentuntersuchung bei Calciumnephrolithiasis.- 31. Simultane gaschromatographische Bestimmung urologisch wichtiger Metabolite als Routineverfahren.- 32. Plasma level and renal clearance of oxalate in normal subjects and in patients with primary hyperoxaluria and/or chronic renal failure.- 33. Erfahrungen mit einer enzymatischen Methode der Oxalatbestimmung im Urin.- 34. Bericht Arbeitsgruppe Oxalatbestimmung.- 35. Inhibition, diminuition and retardation, and the growth of calcium oxalate crystals.- 36. Experimentelle Untersuchungen zu Wachstum und Auflösung von Harnsteinen.- III. Neues zur Therapie.- 37. Bestimmung des ionisierten Serum-Calciums bei verschiedenen Formen der Hypercalciurie und unter der Therapie mit Kationenaustauschern und Thiaziden.- 38. Therapie der resorptiven Hypercalciurie mit Thiaziden-Wirkung und Nebenwirkungen.- 39. Zyklisches AMP (cAMP) im Rattenurin nach 10- und 20-tägiger oraler Applikation eines calciumbindenden Kationenaustauschers.- 40. Auswirkungen eines oral verabreichten calciumbindenden Kationenaustauschers auf den Calcium- und Knochenstoffwechsel der Ratte.- 41. Langzeitergebnisse mit Campanyl.- 42. Beobachtungen unter kangzeittherapie der Urolithiasis mit Kationenaustauschern.- 43. Harnsäureuntersuchungen im Serum und Urin bei Patienten mitOxalatUrolithiasis während einer Trinkkur — Vorläufige Ergebnisse.- 44. Circadiane Ausscheidung von Calcium, Magnesium und Harnsäure im Urin von Claciumoxalatsteinträgern unter Standardkost.- 45. Zur Gesetzmäßigkeit, Abhängigkeit und Beeinflußbarkeit des Oxalatgehaltes in Harnen von Patienten mit rezidivierender Calciumoxalat-Nephrolithiasis.- 46. Zur diätetischen Beeinflussung der Oxalsäure im Plasma und Urin bei gesunden Oxalatsteinbildnern.- 47. Reversal of chronic renal failure from primary hyperoxaluria on treatment with pyridoxine.- 48. Bindung der Oxalsäure und der Oxalate im Darm.- 49. Kristallurie, Microerythurie und Proteinurie. Häufigkeit des Vorkommens und der Koinzidenz.- 50. Nephrolithiasis in patients on maintenance hemodialysis.- 51. Magnesiumtnerapie bei Rezidivsteinträgern-Kurzzeitergebnis.- 52. Magnesium influence in calcium apatites from renal calculi.- 53. Aluminiumoxisulfathydrat ein neuer oraler Phosphatbinder.- 54. Vergleichende Untersuchungen über Harnsäure- und Elektrolytkonzentrationen im Serum und Urin unter Benzbromaron und Allopurinol.- 55. Allopurinol-induced xanthine lithiasis in a patient with partial deficiency of hypoxanthine-guanine P-phosphoribosyltransferase.- 56. Morphologische und funktionelle Folgen verschiedener Operationseingriffe, durchgeführt am Nierenparenchym im Tierexperiment.- Schlußworte.