Pathogenese und Klinik der Harnsteine VIII: Fortschritte der Urologie und Nephrologie, cartea 17
Editat de W. Vahlensieck, G. Gasserde Limba Germană Paperback – 1982
Din seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
- 5% Preț: 550.42 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 5% Preț: 408.48 lei
- 5% Preț: 398.11 lei
- 5% Preț: 388.23 lei
- 5% Preț: 412.71 lei
- 5% Preț: 388.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 707.69 lei
- 5% Preț: 519.88 lei
- 5% Preț: 390.96 lei
- 5% Preț: 391.16 lei
- 5% Preț: 413.82 lei
- 5% Preț: 387.50 lei
- 5% Preț: 419.13 lei
- 5% Preț: 413.45 lei
- 5% Preț: 390.23 lei
- 5% Preț: 410.51 lei
- 5% Preț: 409.63 lei
- 5% Preț: 705.11 lei
- 5% Preț: 704.95 lei
- 5% Preț: 389.88 lei
- 5% Preț: 395.71 lei
- 5% Preț: 401.75 lei
- 5% Preț: 395.35 lei
- 5% Preț: 397.01 lei
- 5% Preț: 388.37 lei
- 5% Preț: 410.34 lei
Preț: 413.45 lei
Preț vechi: 435.20 lei
-5% Nou
Puncte Express: 620
Preț estimativ în valută:
79.12€ • 82.10$ • 66.13£
79.12€ • 82.10$ • 66.13£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798505995
ISBN-10: 3798505993
Pagini: 472
Ilustrații: XVI, 452 S. 124 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 30 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3798505993
Pagini: 472
Ilustrații: XVI, 452 S. 124 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 30 mm
Greutate: 0.74 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Fortschritte der Urologie und Nephrologie
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Inzidenz, Prävalenz und Mortalität des Harnsteinleidens in der Bundesrepublik Deutschland.- The Prevalence of Urinary Stone Disease in Practising Vegetarians.- Das Harnsteinleiden bei Gastarbeitern — eine epidemiologische Studie.- Ergebnisse einer internationalen kooperativen Studie über das Harnsteinleiden.- Epidemiologische Aussagen zum Harnsteinleiden auf der Grundlage von 100.000 Harnsteinanalysen unter besonderer Berücksichtigung der Rezidive.- Analytische Untersuchungen an Harnsteinen von Säugetieren.- Konkremente der Prostata.- Metabolic and Genetic Aspects of Idiopathic Hypercalciuric Urolithiasis.- Epidemiologische und genealogische Studien der Zystinurie und Zystinstein-Krankheit an 255 Fällen.- Epidemiologische und metabolische Aspekte des Harnsäuresteinleidens.- Beta-2-Mikroglobulinausscheidung bei Patienten mit Urolithiasis.- Ernährungsgewohnheiten von Patienten mit Urolithiasis.- Ausscheidung von Citrat, Calcium und Magnesium bei Harnsteinbildnern.- The Effects of Animal Protein on the Urinary Excretion of Citrate and Acid Base Status.- Magnesiummangel bei Urolithiasis? Eine kritische Wiederbewertung.- Quantitative Bestimmung und relative Bedeutung der Hemmstoffe der Calciumphosphat-Ausfällung im unverdünnten Plasma-Ultrafiltrat.- Kein Anhalt für sekundäre Hyperparathyreoidismus in der renalen idiopathischen Hypercalciurie.- The Effect of Dietary Animal Protein on Calcium Metabolism.- Beeinflussung der renalen Calcium-Ausscheidung durch Glukose.- Calcium-Phosphat-Stoffwechsel unter oralen Antikonzeptiva.- Seasonal Variation of Urinary Calcium and Oxalate Excretion, Serum 25 (OH)D3 and Albumin Level in Relation to Renal Stone Formation.- Versorgung mit B-Vitaminen und Lithogenese (Oxalatsteine).- Abbau des exogenen Oxalates zu CO2 bei Tier undMensch.- Absorption und Metabolisierung als limitierende Faktoren bei der Oxalatbildung aus Ascorbinsäure.- Oxalatausscheidung in Forschung und Klinik — Faktoren von signifikantem Einfluß.- Besteht eine Abhängigkeit der Oxalsäureausscheidung vom pH-Wert?.- Einfluß von Harnbestandteilen auf die Calciumionisation.- Calcium-Ionisation und Kristallpartner im Harn bei Gesunden und Steinkranken.- Die Löslichkeit von Calciumoxalat Monohydrat.- Urate in Urine does not affect Calcium Oxalate Crystalluria.- Fortschritte in der Oxalatanalytik: Erfahrungen mit der Oxalat-Oxidase-Methode.- Diagnostische Bedeutung der Purinbelastung bei Harnsteinpatienten.- Erfahrungen mit dem Kalziumbelastungstest nach Pak.- über Gamma-Carboxyl-Glutaminsäure (GLA) im Urin bei Urolithiasis-Untergruppen.- GAG-Ausscheidung bei Patienten mit Urolithiasis.- Screeningmethode zur Erkennung der Kristallisationsneigung im Harn.- Anwendung der Rasterelektronenmikroskopie bei der Urolithiasis.- Neuere elektronenmikroskopische Untersuchungen an calciumphosphathaltigen Sphärolithen in Niere und Harn.- Neue Möglichkeit zur morphologischen Untersuchung der Harnsteinmatrix.- Neue Urate (I): Vorkommen in Harn- und Prostatasteinen.- Neue Urate (II): Harnsäure und Harnsäure-Dihydrat.- Kaliumurat in Harnsteinen.- Erste zusammenfassende Ergebnisse der kombinierten Phasen- und Gefügeanalyse von Harnsteinen mittels Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie.- Qualitätskontrolle von Harnsteinanalysen — Ergebnisse aus zwei Ringversuchen.- Anwendung des Lasers für die Harnsteinanalyse.- Einige Harncitrat-erhöhende und Harnoxalat-erniedrigende Substanzen.- Kalkulation der relativen Urinsättigung — Entscheidungshilfe bei der Therapieplanung.- Quantitative Untersuchungen zur Chemolyse vonOxalatsteinen.- Unsere Ergebnisse mit medikamentöser Rezidivprophylaxe bei Kalziumoxalatsteinen.- Der Einfluß von Magnesium-Aluminium-Silikat-Hydrat auf Urin-pH, Calcium-, Phosphat-, Magnesium- und Oxalsäureausscheidung.- Zur Steigerung der Citratausscheidung im Harn.- Hyperoxaluria und Recurrent Stone Formation — Apparently Cured by Short Courses of Pyridoxine.- Einfluß von Colestid® (Anionenaustauscher) und Andursil® (Aluminiumoxidhydrat) auf die Ausscheidung von Oxalat, Calcium, Harnsäure und Phosphat im Urin bei gesunden Probanden unter oraler Oxalatbelastung.- Tierexperimentelle und klinische Studien zum Einfluß von Naturstoffen auf die Kristallisation von Kalziumoxalat.- Weitere Untersuchungen zum Auflösen und zum Wachstum von Harnsteinen. Der Effekt von Thiaziden, Allopurinol und Kationen-Austauschern.- Prophylaxe des Calcium-Oxalat-Steinleidens durch Beeinflussung der Harnsäurebildung mit Allopurinol.- Urine composition in patients with calcium oxalate stone disease during treatment with allopurinol.- Etacrynsäure in der Therapie der renaltubulären Azidose.- Erfahrungen bei der Cystinurie-Vitamin C-Therapie.- 250 Cases of Complicated Nephrolithotomy under Regional Hypothermia.- Spätergebnisse des Totalersatzes des Harnleiters bei Kranken mit rezidivierenden Nierensteinen.- Therapiemöglichkeiten des Harnsteinleidens mit extrakorporal erzeugten Stoßwellen.