Probleme sozio-ökologischer Systemtheorie: Natur und Gesellschaft in der Soziologie Luhmanns: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 129
Autor Andreas Metznerde Limba Germană Paperback – 1993
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 420.40 lei
Nou
Puncte Express: 631
Preț estimativ în valută:
80.45€ • 83.11$ • 66.96£
80.45€ • 83.11$ • 66.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 25 martie-08 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531124711
ISBN-10: 3531124714
Pagini: 280
Ilustrații: 275 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531124714
Pagini: 280
Ilustrații: 275 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:1993
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Vorüberlegungen: Zum Fortschritt der Wissenschaften.- 2. Einleitung: Über Perspektiven der Kritik.- 3. Naturwissenschaftlich-technische ‘Supertheorien’ als Hintergrund der Luhmannschen Soziologie.- 3.1. Der Begriff des Systems und die Leitdifferenzen der Systemtheorie.- 3.2. Evolutionsbegriff und Leitdifferenzen der Evolutionstheorie.- 4. Luhmanns analogisch-synthetisierender Theorietransfer.- 4.1. Aspekte des Wissenschaftsdualismus im Zusammenhang sozialwissenschaftlicher Grundlagenauseinandersetzungen.- 4.2. Zur Legitimation des Theorietransfers mittels Komplexität.- 4.3. Zur Emergenz von Ordnungsniveaus und der Analogieproblematik.- 4.4. ‘Funktionale Äquivalente’ als Analyse- und Erklärungsmodelle.- 5. Universale soziologische Theorie auf der Basis naturalistischer Epistemologie?.- 5.1. Evolutionäre Erkenntnistheorie und Radikaler Konstruktivismus.- 5.2. Im Spiegelkabinett der Selbstbeschreibungen.- 5.3. Probleme erkenntnistheoretischer Zirkularität und die Wende zur postmechanizistischen Wissenschaft.- 6. Interpenetration und Co-Evolution sinnprozessierender Systeme.- 6.1. Zur Problematik von Luhmanns Autopoiesis-Begriff im Kontrast zu Maturanas ‘bio-soziologischen’ Überlegungen.- 6.2. Interpenetration bei Parsons.- 7. Die Marginalisierung der Individuen im Vergesellschaftungsmechanismus der doppelten Konditionierung.- 7.1. Das Hobbes’sche Ordnungsproblem und die Systemtheorie.- 7.2. Aspekte der Engführung des Selbstorganisationsgedankens zu einem Modell bewußtseinsloser, subjektfreier Vergesellschaftung.- 8 Die gesellschaftliche Evolution und die Führungsrolle funktionaler Systeme.- 8.1. Gesellschaft als Residualkategorie und das Primat funktionaler Subsysteme.- 8.2. Systemtheoretische Paradoxien gesellschaftlicher Selbstbeschreibung.-8.3. Die evolutionäre Sequenz von segmentärer, hierarchischer und funktionaler Differenzierung.- 8.4. Die Weltgesellschaft — Evolutionäres Telos, Fiktion oder Ralität?.- 9. Die Exteriorität ‘natürlicher’ Umwelt im Verhältnis zur systeminternen ökologischen Kommunikation.- 9.1. Programmatische Bemühungen um ökologische Theorie.- 9.2. Die Restriktion des Ökologischen in der Theorieanlage Luhmanns.- 9.3. Umwelt und ökologische Kommunikation.- 9.4. Selektive und diffuse ökologische Resonanz in funktionalen Systemen und sozialen Bewegungen.- 9.5. Ökologische Vernunft & Ethik und das Primat der Systemrationalität.- 10. Resümee: Zum theoretischen Umgang mit Realität.- 11. Ausblick: Über Konturen sozioökologischer Theorie.- 11.1. Überleitung: Von der Kritik zur Innovation.- 11.2. Erkenntnisziele sozioökologischer Theoriebildung.- 11.3. Fortschrittsparadigma und Naturbeherrschung.- 11.4. Leitgedanken zur Neukonzeptualisierung des sozio-ökologischen Verhältnisses.- 11.5. Natur & Gesellschaft vs. System & Umwelt.- 11.6. Selbstorganisation zwischen Systemtheorie und Dialektik.- 11.7. Ökosystem, Co-Evolution und menschliche Gesellschaft.- 11.8. Gesellschaftliche Praxis & ökologische (Un)Vernunft.