Rechtsextremismus bei Frauen: Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischen Erfahrungen und politischen Orientierungen: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 193
Autor Gertrud Sillerde Limba Germană Paperback – 16 iul 1997
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 419.06 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.20€ • 83.41$ • 67.11£
80.20€ • 83.41$ • 67.11£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531130644
ISBN-10: 3531130641
Pagini: 268
Ilustrații: 264 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 14 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531130641
Pagini: 268
Ilustrații: 264 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 14 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1997
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung und Problemstellung.- 2. Reaktionsweisen von Frauen im rechtsextremistischen Spektrum und bisherige theoretische und empirische Erklärungsversuche.- 2.1 Grundbegriffe: Rechtsextremismus — Rechtsextremistische Orientierungen.- 2.2 Rechtsextremistische Orientierungen bei Frauen.- 2.3 Fazit und offene Fragen.- 3. Das Geschlechterverhältnis als gesellschaftliches Organisationsprinzip — der theoretisch-analytische Bezugsrahmen.- 3.1 Zum Verständnis von Politik aus der Geschlechterperspektive.- 3.2 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse.- 3.3 Die “doppelte Unterdrückung” und die “doppelte Vergesellschaftung” von Frauen.- 3.4 Spezifische Konflikt- und Erfahrungskonstellationen im Lebenszusammenhang von Frauen im Kontext gesellschaftlicher Wandlungsprozesse — strukturelle Voraussetzungen für politische Orientierungen.- 4. Zum Verhältnis von strukturellen und subjektiven Voraussetzungen für politische Orientierungen von Frauen.- 4.1 Erfahrungen, subjektive Verarbeitungen und subjektive Sinnkonstruktionen — individuelle Voraussetzungen für politische Orientierungen.- 4.2 Schlußfolgerungen für die Entwicklung rechtsextremistischer Orientierungen von Frauen.- 5. Leitfragen, Anlage der Untersuchung und methodisches Vorgehen.- 5.1 Zentrale Auswertungskategorien: Die Analyse politischer Orientierungen im Kontext geschlechtsspezifischer Erfahrungs- und Konfliktkonstellationen.- 5.2 Anlage der Untersuchung und Interpretationsverfahren.- 6. Zur Relevanz geschlechtsspezifischer Erfahrungen und ihrer subjektiven Verarbeitung für politische Orientierungen junger Frauen — die Ergebnisse der qualitativen Analyse.- 6.1 Sigrun: Zwischen “Emanze” und “Heimchen am Herd” — der Versuch, gleichberechtigte Lebensformen durch “männliche”Stärke und Härte zu erreichen.- 6.2 Tina: Zwischen dem Wunsch nach Ungebundenheit, beruflicher Selbstbestimmung und einem beziehungsbezogenen Leben — die Idealisierung der Partnerschaft als Konfliktvermeidungsstrategie.- 6.3 Marthe: Zwischen Ohnmachtserfehrungen und Zukunftsängsten — die Mutter-Kind-Beziehung als einzige verbleibende Sicherheit.- 6.4 Anna: Zwischen Idealisierung offenstehender Möglichkeiten, Umdeutung von Begrenzungserfahrungen und Selbstreflexion — traditionelle Weiblichkeitsbilder als Inbegriff von Fremdbestimmung.- 6.5 Rika: Zwischen Ohnmachtserfahrungen und Widerstand gegen frauenspezifische Benachteiligungen — der Versuch, Widersprüche auszubalancieren.- 6.6 Christa: Berufliche Selbstverwirklichung als zentrales identitätsstif- tendes Element — geschlechtsspezifische Konfliktkonstellationen sind kein Thema.- 7. Politische Orientierungen vor dem Hintergrund geschlechtsspezifischer Erfahrungen — Zentrale Ergebnisse der empirischen Analyse.- 7.1 Zwischen “Heimchen am Herd” und “Emanze”: Zusammenhänge zwischen bipolaren Orientierungen und rechtsextremistischen Orientierungen.- 7.2 Erfahrungen selbstbestimmten Handelns als Barrieren gegen rechtsextremistische Orientierungen.- 7.3 Resümee.- 8. Ausblicke.- Literatur.
Notă biografică
Dr. phil. Gertrud Siller ist wissenschaftliche Assistentin am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen.
Caracteristici
Weiblicher Rechtsextremismus?