Cantitate/Preț
Produs

Risikoanreizproblem und nicht gleichrangige Gläubigeransprüche: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 252

Cu Jochen Bigus
de Limba Germană Paperback – 21 mai 1999

Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Preț: 35840 lei

Nou

Puncte Express: 538

Preț estimativ în valută:
6859 7024$ 5705£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824490028
ISBN-10: 3824490021
Pagini: 356
Ilustrații: XXIX, 324 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

A Einleitung.- B Fremdfinanzierungsbedingtes Risikoanreizproblem und finanzielle Agency-Theorie.- C Der Ersatz eines Projektes: Modelltheoretische Analyse der vermögensmäßigen Betroffenheiten für ein fremdfinanziertes Unternehmen mit einem Gläubiger.- D Der Ersatz eines Projektes: Modelltheoretische Analyse der vermögensmäßigen Betroffenheiten für ein fremdfinanziertes Unternehmen mit zwei nicht gleichrangigen Gläubigerforderungen.- E Maßnahmen zur Beseitigung bzw. Milderung des Risikoanreizproblems bei der Handlungsalternative P1S.- F Zusammenfassung.

Notă biografică

Dr. Jochen Bigus promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Bitz der FernUniversität Hagen. Er ist derzeit Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Graduiertenkollegs "Recht und Ökonomik" an der Universität Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Seit Mitte der siebziger Jahre beschäftigt sich die Finanzierungstheorie mit der Erforschung von Prinzipal-Agenten-Problemen in Gläubiger-Schuldner-Beziehungen. Die in einer solchen Beziehung bestehenden Asymmetrien hinsichtlich Information, Kompetenz und Betroffenheit bergen stets die Gefahr, dass das Schuldnerunternehmen nach erfolgter Kreditaufnahme eine für die Gläubiger riskantere und weniger vorteilhafte Investitionspolitik zu realisieren sucht, als dies ohne die gewährte Finanzierungsmaßnahme möglich gewesen wäre. In der betriebswirtschaftlichen Literatur wird dieses spezielle Problem der Vermögensverschiebung als Risikoanreizproblem bezeichnet. Ausgehend von der Frage, inwieweit eine Vermögensverschiebung bei verschiedenen Kombinationen von Risikomaßen und Verteilungsannahmen möglich ist, erweitert Jochen Bigus das bestehende Theoriegebäude zum Risikoanreizproblem um zwei wesentliche Aspekte: Der Autor geht zum einen von mehreren risikobehafteten Projekten und zum anderen von mehreren nicht gleichrangigen Gläubigerforderungen aus. Die Arbeit leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung eines für die Finanzierungstheorie zentralen Forschungsgegenstandes.