Staat und Arbeitsbeziehungen: Ein internationaler Vergleich: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 145
Autor Klaus Armingeonde Limba Germană Paperback – 1994
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 485.07 lei
Nou
Puncte Express: 728
Preț estimativ în valută:
92.83€ • 96.33$ • 77.59£
92.83€ • 96.33$ • 77.59£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531125473
ISBN-10: 3531125478
Pagini: 260
Ilustrații: 255 S. 5 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531125478
Pagini: 260
Ilustrații: 255 S. 5 Abb.
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Gegenstand und Fragestellung.- 1.2 Forschungsstand.- 1.3 Hypothesen und Ansatz.- 1.4 Datenbasis, Methode, Abgrenzungen, Probleme und Aufbau der Studie.- 2 Die Entwicklung der prozeduralen Regeln der kollektiven Arbeitsbeziehungen.- 2.1 Frühe und konfliktarme Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit.- 2.2 Erstmalige Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit als Folge eines langwierigen innenpolitischen Reformprozesses.- 2.3 Durchbruch zur erstmaligen Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit in der Folge von Kriegen.- 2.4 Späte Institutionalisierung der Koalitionsfreiheit.- 3 Die Einführung der Koalitionsfreiheit.- 3.1 Fragen und Hypothesen.- 3.2 Die abhängige Variable.- 3.3 Industrialisierung, Diffusion, Demokratie und Klassenkampf.- 3.4 Die Stärke des Widerstandes gegen die Organisations- und Emanzipationswünsche der Arbeiterschaft.- 4 Reformchancen.- 4.1 Fragen und Hypothesen.- 4.2 Systemwechsel.- 4.3 Kriege.- 4.4 Große Regierungswechsel in Demokratien.- 4.5 Parteipolitische Kräfteverhältnisse.- 4.6 Arbeitskämpfe.- 4.7 Weltwirtschaftskrisen.- 4.8 Zusammenfassung.- 5 Grundsatzentscheidungen und Folgereformen.- 5.1 Fragen und Hypothesen.- 5.2 Grundregeln und Entscheidungssituationen.- 5.3 Typen von Regelungen und Kräftekonstellationen.- 5.4 Entstehung und Entwicklung der Grundregeln: eine statistische Korrelationsanalyse.- 5.5 Die Entscheidung zwischen Alternativen.- 5.6 Folgereformen.- 5.7 Steuerungsfähigkeit des Parteienwettbewerbs.- 5.8 Zusammenfassung.- 6 Schluß.- 6.1 Ergebnisse.- 6.2 Erklärungsstärken und -defizite.- 6.3 Neue Herausforderungen.- Chronologische Übersichten.- Australien.- Belgien.- Dänemark.- Deutschland (Bundesrepublik).- Finnland.- Frankreich.- Griechenland.- Großbritannien.- Irland.- Italien.- Japan.-Kanada.- Neuseeland.- Niederlande.- Norwegen.- Österreich.- Portugal.- Schweden.- Schweiz.- Spanien.- Vereinigte Staaten von Amerika.- Anhangtabellen.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Klaus Armingeon ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bern.