Cantitate/Preț
Produs

Stadionatmosphäre als verhaltenswissenschaftliches Konstrukt im Sportmarketing: Entwicklung und Validierung eines Messmodells: Marketing und Innovationsmanagement

Autor Sebastian Uhrich Cuvânt înainte de Prof. Dr. Martin Benkenstein
de Limba Germană Paperback – 14 aug 2008

Din seria Marketing und Innovationsmanagement

Preț: 44054 lei

Preț vechi: 51828 lei
-15% Nou

Puncte Express: 661

Preț estimativ în valută:
8431 8735$ 7036£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834912367
ISBN-10: 3834912360
Pagini: 296
Ilustrații: XXII, 273 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2008
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Marketing und Innovationsmanagement

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Das Erleben von Stadionatmosphäre als hedonischer Konsumgegenstand.- Entwicklung des Begriffs Stadionatmosphäre als verhaltenswissenschaftliches Konstrukt.- Entwicklung eines Messmodells für das Konstrukt Stadion-atmosphäre.- Empirische Prüfung des entwickelten Messmodells der Stadion-atmosphäre.- Schlussbetrachtungen und Implikationen.

Notă biografică

Dr. Sebastian Uhrich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Martin Benkenstein am Institut für Marketing & Dienstleistungsforschung der Universität Rostock.

Textul de pe ultima copertă

Obwohl sich Fans, Spieler, Sportmanager und Medienvertreter über die große Bedeutung der Stadionatmosphäre beim Fußball weitgehend einig sind, scheint dieses Phänomen bislang für jedwede Deutung offen zu sein. Bislang ist ungeklärt, welchen Beitrag die Stadionatmosphäre zur Erklärung des Zuschauerverhaltens leisten kann.

Sebastian Uhrich entwickelt den Alltagsbegriff der Stadionatmosphäre zu einem theoretisch fundierten verhaltenswissenschaftlichen Konstrukt und leitet ein Messmodell her, mit dem dieses Phänomen greifbar gemacht werden kann. Dazu identifiziert er die wesentlichen Treiber der Stadionatmosphäre und ergründet die emotionalen Reaktionen von Zuschauern im Stadion. Das entwickelte Modell erweist sich in zwei Zuschauerbefragungen als valides Messinstrument. Der Autor präsentiert eine Basis für künftige Untersuchungen der Stadionatmosphäre und zeigt der Praxis des Sportveranstaltungsmanagement Möglichkeiten auf, diese gezielt zu steuern.