Theorie des Entrepreneurship: Perspektiven zur Erforschung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 299
Autor Michael Fallgatterde Limba Germană Paperback – 29 oct 2002
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 444.45 lei
Preț vechi: 522.89 lei
-15% Nou
Puncte Express: 667
Preț estimativ în valută:
85.05€ • 88.26$ • 71.09£
85.05€ • 88.26$ • 71.09£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824490912
ISBN-10: 3824490919
Pagini: 400
Ilustrații: XVI, 382 S. 1 Abb.
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824490919
Pagini: 400
Ilustrații: XVI, 382 S. 1 Abb.
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1: Zum Gegenstand der Arbeit.- A. Inhalte und Erkenntnisziele.- B. Aufbau der Arbeit.- 2: Zum Erfahrungsobjekt „Entrepreneurship“ — Einige Überlegungen zu tragfähigen Konturen und zur Institutionalisierung als betriebswirtschaftliche Teil-Disziplin.- A. „Essenzialistische“ Konturierung von Entrepreneurship.- B. Zur betriebswirtschaftlichen Teil-Disziplin „Entrepreneurship“.- C. „Nominalistische“ Konturierung von Entrepreneurship.- 3: Zum Stand der Entrepreneurship-Forschung — Ansatzpunkte einer Beschreibung und Erklärung der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmungen.- A. Entwicklungslinien und Systematisierung der Entrepreneurship-Forschung.- B. Gesamtwirtschaftliche Ebene: Unternehmerfunktionen und kontextuelle Kontingenzen.- C. Personelle Ebene: Unternehmerbezogene Kontingenzen.- D. Instrumentelle Ebene: Unternehmerhandeln und (Miss-)Erfolgsfaktoren.- E. Unternehmungsebene: Strukturelle Änderungen und deren Ursachen.- F. Fazit: Fragmentierung und deskriptiv-kausale Ausrichtung.- 4: Zur typenbildenden Entrepreneurship-Forschung — Ideal- und realtypische Integration von Forschungsströmungen.- A. Typenbildung als Forschungsparadigma.- B. Illustrierende Beispiele typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- C. Typenbildende Unternehmer-Forschung.- D. Übergreifende Betrachtung typenbildender Entrepreneurship-Forschung.- 5: Zu einem wesentlichen Desiderat und der weiteren Entwicklung betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- A. Zum Regulationsgefüge des unternehmerischen Handelns.- B. Abgrenzungsproblem betriebswirtschaftlicher Entrepreneurship-Forschung.- C. Zusammenfassendes Fazit.
Notă biografică
PD Dr. Michael J. Fallgatter ist Hochschuldozent an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal und Unternehmungsführung der Universität Bielefeld.
Textul de pe ultima copertă
Anders als beispielsweise "Marketing" und "Management" zählt der Terminus "Entrepreneurship" im Deutschen noch nicht zu den gängigen Begriffen und eine genaue Definition steht noch aus.
Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgründung" und "junge Unternehmung" ein und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus. Anschließend systematisiert er die einflussreichsten Forschungsströmungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Die auftretenden vielfältigen Inkonsistenzen begründen sein Plädoyer für eine typenbildende Entrepreneurship-Forschung, da nur so die Komplexität der Erfahrungsobjekte erfassbar wird. Grundzüge einer solchen Vorgehensweise werden entwickelt, anhand von Beispielen illustriert und mit Bezug auf die typenbildende Unternehmerforschung vorangetrieben. Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen "unternehmerisches Handeln" rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit wurde mit dem Ritter-Preis 2003 ausgezeichnet.
Michael J. Fallgatter setzt sich grundlegend mit der wirtschaftswissenschaftlichen Teildisziplin "Entrepreneurship" auseinander. Er grenzt die Erfahrungsobjekte "Unternehmungsgründung" und "junge Unternehmung" ein und arbeitet die wesentlichen Unterschiede zu etablierten Unternehmungen heraus. Anschließend systematisiert er die einflussreichsten Forschungsströmungen, stellt die wesentlichen Ergebnisse dar und analysiert ihre Perspektiven. Die auftretenden vielfältigen Inkonsistenzen begründen sein Plädoyer für eine typenbildende Entrepreneurship-Forschung, da nur so die Komplexität der Erfahrungsobjekte erfassbar wird. Grundzüge einer solchen Vorgehensweise werden entwickelt, anhand von Beispielen illustriert und mit Bezug auf die typenbildende Unternehmerforschung vorangetrieben. Eine Auseinandersetzung mit dem Phänomen "unternehmerisches Handeln" rundet die Arbeit ab.
Die Arbeit wurde mit dem Ritter-Preis 2003 ausgezeichnet.