Theorie und Realität unternehmerischer Strategien: Eine Anwendung des Konfigurationsansatzes in Kleinbetrieben: Entrepreneurship
Autor Christoph Hienerthde Limba Germană Paperback – 29 iul 2004
Din seria Entrepreneurship
- 6% Preț: 81.39 lei
- 7% Preț: 103.46 lei
- Preț: 466.97 lei
- Preț: 372.29 lei
- Preț: 433.57 lei
- 15% Preț: 423.00 lei
- 15% Preț: 420.77 lei
- 15% Preț: 424.87 lei
- 15% Preț: 425.82 lei
- Preț: 468.28 lei
- Preț: 471.05 lei
- 15% Preț: 621.05 lei
- 15% Preț: 452.19 lei
- 15% Preț: 485.00 lei
- 15% Preț: 505.21 lei
- 15% Preț: 421.26 lei
- 15% Preț: 424.69 lei
- Preț: 436.18 lei
- 15% Preț: 427.85 lei
- 15% Preț: 424.57 lei
- Preț: 467.18 lei
- Preț: 372.46 lei
- Preț: 377.27 lei
- 15% Preț: 428.96 lei
- Preț: 371.51 lei
- Preț: 467.70 lei
- Preț: 373.76 lei
- Preț: 368.00 lei
- 15% Preț: 423.94 lei
- Preț: 467.91 lei
- 15% Preț: 426.12 lei
- Preț: 468.11 lei
- 15% Preț: 423.76 lei
- 15% Preț: 428.48 lei
- 15% Preț: 458.96 lei
- 15% Preț: 510.90 lei
- 15% Preț: 514.20 lei
- 15% Preț: 423.00 lei
- 15% Preț: 423.94 lei
- Preț: 435.04 lei
- Preț: 437.07 lei
- Preț: 402.55 lei
- 15% Preț: 429.44 lei
- Preț: 370.41 lei
- Preț: 371.72 lei
- 15% Preț: 428.48 lei
- Preț: 463.09 lei
- 15% Preț: 427.85 lei
- 15% Preț: 455.94 lei
Preț: 467.91 lei
Nou
Puncte Express: 702
Preț estimativ în valută:
89.55€ • 94.47$ • 74.63£
89.55€ • 94.47$ • 74.63£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 02-16 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824480883
ISBN-10: 3824480883
Pagini: 320
Ilustrații: XVII, 199 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Entrepreneurship
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824480883
Pagini: 320
Ilustrații: XVII, 199 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Entrepreneurship
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Konzeption: Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2. Wissenschaftstheoretischer Standpunkt.- 3. Konfiguration und Konfigurationsansatz: Begriffe, Definitionen und Aussagen.- 4. Anwendung des Konfigurationsansatzes — Problemstellung.- 5. Beiträge für eine Weiterentwicklung des Konfigurationsansatzes.- 6. Entwicklung des Konfigurationsansatzes.- 7. Kritik an traditionellen Methoden der Management- und Organisationsforschung.- 7.1. Vernachlässigung multivariater Studien.- 7.2. Große Anzahl an Wiederholungsuntersuchungen.- 7.3. Starke Generalisierung von Erkenntnissen.- 7.4. Nichtberücksichtigung alternativer Lösungsmöglichkeiten.- 7.5. Determinismus.- 7.6. Mangelnde Verfügbarkeit von Längsschnittstudien.- 8. Kritik am Konfigurationsansatz.- 9. Gestaltung eines Bezugsrahmens.- 10. Spezielle Untersuchungsaspekte.- 10.1. Ganzheitlichkeit.- 10.2. Variablenanzahl.- 10.3. Konfigurationstypen.- 10.4. Core Competence.- 10.5. Wandel von Konfigurationen.- 10.6. Fit.- 10.7. Äquifmalität.- 10.8. Simplicity.- 10.9. Zusammenhänge zwischen Core Competence, Simplicity, Konfigurationstypen und Konfigurationsvariablen.- 10.10. Triangulation.- 10.11. Situation — Rahmenbedingungen.- 10.12. Zusammenfassung der speziellen Untersuchungsaspekte.- 11. Vorgangsweise und Design der Untersuchung.- 11.1. Vermischung von quantitativen und qualitativen Designs.- 11.2. Gegensätzlichkeit von qualitativen und quantitativen Designs.- 11.3. Methodenmix.- 12. Elemente der Erhebung.- 12.1. Experteninterviews.- 12.2. Fragebogenentwicklung.- 13. Beschreibung der regionalen Rahmenbedingungen.- 14. Auswertung — Analyse.- 14.1. Deskriptive Analyse der Untersuchungsobjekte.- 15. Entwicklung einer Konfigurationstaxonomie.- 15.1. Engere Unternehmensumwelt.- 15.2. Veränderungen, unternehmensintern und–extern.- 15.3. Umweltkomplexität, Umweltdynamik.- 15.4. Managementaspekte.- 15.5. Aspekte des Unternehmers.- 15.6. Ressourcen.- 15.7. Wachstum und Erfolgseinschätzung.- 15.8. Situative Aspekte, Stimmungsbild.- 15.9. Bereitschaft zur Zusammenarbeit, Internationalisierung.- 16. Clusteranalyse.- 16.1. Auswahl der Variablen zur Gruppierung.- 16.2. Allgemeine Beschreibung der Clusterlösung.- 16.3. Beschreibung einzelner Konfigurationsimperative.- 16.4. Mittelwertvergleiche.- 17. Konfigurationsbeispiele.- 17.1. Cluster 1: Beispiel Steinmetzbetrieb.- 17.2. Cluster 2: Beispiel Zimmereibetrieb.- 17.3. Cluster 3: Beispiel Bäckereibetrieb.- 17.4. Cluster 4: Beispiel Bäckerei, Konditorei.- 17.5. Cluster 5: Beispiel Tabaktrafik.- 17.6. Zusammenfassung.- 18. Kritische Würdigung ausgewählter Untersuchungsaspekte.- 18.1. Ganzheitlichkeit.- 18.2. Core Competence.- 18.3. Simplicity.- 18.4. Fit.- 18.5. Wandel.- 18.6. Äquifinalität.- 18.7. Situation, Rahmenbedingungen.- 18.8. Schlusswort.- 19. Zusammenfassung.- 20. Anhang.- 20.1. Faktorenzusammensetzung.
Notă biografică
Dr. Christoph Hienerth promovierte bei Prof. Dr. Josef Mugler am Institut für Betriebswirtschaftslehre der Klein- und Mittelbetriebe der Wirtschaftsuniversität Wien. Er ist als Vertragsassistent und Habilitand am Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurship dieser Universität tätig.
Textul de pe ultima copertă
Bei der Analyse betriebswirtschaftlicher Vorgänge in Mikro- und Kleinbetrieben ist sowohl die ganzheitliche Sicht der Unternehmung als auch der starke Einfluss des Unternehmers, des Entrepreneurs, von Bedeutung. Allerdings ist der Zugang zu Daten, die für eine Bewertung des Erfolges wichtig sind, umso schwieriger, je kleiner und neuer das Unternehmen ist.
Am Beispiel Niederösterreichs untersucht Christoph Hienerth anhand des Konfigurationsansatzes die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity. Anschließend zeigt er, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt. Anhand unterschiedlicher Cluster von Unternehmen und Entrepreneuren werden Stärken und Schwächen der Untersuchungsobjekte beschrieben. Es wird deutlich, dass der Entrepreneur den optimalen Mix der vielen die Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens bestimmenden Einflussfaktoren finden und ihn gezielt einsetzen muss.
Am Beispiel Niederösterreichs untersucht Christoph Hienerth anhand des Konfigurationsansatzes die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Entwicklung und Erfolg von Unternehmen, z.B. den strategischen Wandel, die Core Competence, den Unternehmensfit, Äquifinalität und Simplicity. Anschließend zeigt er, wie eine ganzheitliche Bewertung der Unternehmen funktionieren kann und welche Stellung der Entrepreneur einnimmt. Anhand unterschiedlicher Cluster von Unternehmen und Entrepreneuren werden Stärken und Schwächen der Untersuchungsobjekte beschrieben. Es wird deutlich, dass der Entrepreneur den optimalen Mix der vielen die Entwicklung und den Erfolg des Unternehmens bestimmenden Einflussfaktoren finden und ihn gezielt einsetzen muss.