Ungleichheit und Mobilität im sozialen Bewußtsein: Untersuchungen zur Definition der Mobilitätssituation: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 24
Autor Karl Ulrich Mayerde Limba Germană Paperback – 1975
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 484.47 lei
Nou
Puncte Express: 727
Preț estimativ în valută:
92.71€ • 94.95$ • 77.12£
92.71€ • 94.95$ • 77.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531112770
ISBN-10: 3531112775
Pagini: 252
Ilustrații: 245 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 13 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1975
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531112775
Pagini: 252
Ilustrații: 245 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 13 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:1975
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 2. Die Definition der Mobilitätssituation.- 2.1. Annahmen quantitativer Mobilitätsanalysen.- 2.2. Aspekte der Definition der Mobilitätssituation.- 3. Theorien der Mobilitätsperspektive.- 3.1. Kulturelle Werte und Normen (Merton).- 3.2. Kulturelle Werte und universale Ego-Bedürfnisse (Lipset, Bendix, Zetterberg).- 3.3. Kulturelle Differenzierung und der Grad der Diskontinuität der Sozialbeziehungen (Turner).- 3.4. Soziallage und Gesellschaftsbild (Goldthorpe, Lockwood u. a.).- 3.5. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Bezugsgruppentheorie (Merton, Runciman, Kemper).- 3.6. Relationen zwischen Aspekten der Definition der Mobilitätssituation: Das Atkinson-Modell.- 3.7. Der Geltungsbereich der Theorien und alternative Hypothesen.- 4. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit.- 4.1. Problemstellung.- 4.2. Gegenstand und Formulierung der Interviewfragen, Antwortverweigerer.- 4.3. Formale Struktur der Antworten: Zahl der Einteilungen, Differenzierungsgrad, Rangaspekt.- 4.4. Dichotomie und Hierarchie.- 4.5. Dimensionen sozialer Differenzierung.- 4.6. Schemata der Bevölkerungsstruktur.- 4.7. Uneinheitliche Vielfalt und ,Statuskosmetik’.- 4.8. Die Wahrnehmung gesellschaftlicher Ungleichheit als Aspekt der Definition der Mobilitätssituation.- 5. Definitionen des Erfolgs.- 5.1. Problemstellung und Hypothesen.- 5.2. Interviewfrage und empirische Befunde.- 5.3. Allgemeiner Erfolgskult und universales Mobilitätsethos?.- 6. Die Ideologie der Leistungsgesellschaft.- 6.1. Die Wahrnehmung und Bewertung von Mobilitätsursachen.- 6.2. Die Wahrnehmung von Erfolgsfaktoren.- 6.3. Die Bewertung von Erfolgsfaktoren.- 6.4. Wahrnehmungen und Bewertungen von Erfolgsfaktoren im Vergleich.- 6.5. Die Ideologie des Leistungsprinzips.- 7.Die Interpretation und Bewertung vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.1. Die Interpretation vergangener Mobilitätserfahrungen.- 7.2. Die Wahrnehmung von Veränderungen.- 7.3. Der Zugang zum ersten Beruf: Eingeschränkte Mobilitätschancen.- 7.4. Die Bewertung sozialer Mobilität.- 8. Erwartungen und Hoffnungen.- 8.1. Mobilitätserwartungen.- 8.2. Mobilitätsaspirationen.- 8.3. Mobilitätsorientierungen.- 8.4. Dimensionen der Mobilitätsperspektive: Konsensus, Divergenz oder Differenzierung?.- 9. Mobilitätsbegriff und Mobilitätserfahrung.- 9.1. Zur Kritik des soziologischen Mobilitätsbegriffs.- 9.2. Theorien der Mobilitätsperspektive.- Anmerkungen.- Anhang A: Die Konstanzer Untersuchung.- 1. Untersuchungsort.- 2. Untersuchungspopulation und Auswahlverfahren.- 3. Merkmale des Konstanzer Samples.- 4. Stichprobentheoretische Grundlagen und Bewertung von Hypothesen.- Autorenregister.