Venture Finance: Zur Finanzierung innovativer Unternehmungen: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 322
Autor Matija Denise Mayerde Limba Germană Paperback – 12 dec 2003
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 470.38 lei
Preț vechi: 553.39 lei
-15% Nou
Puncte Express: 706
Preț estimativ în valută:
90.02€ • 93.41$ • 75.24£
90.02€ • 93.41$ • 75.24£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824491247
ISBN-10: 3824491249
Pagini: 336
Ilustrații: XII, 310 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824491249
Pagini: 336
Ilustrații: XII, 310 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Problemstellung der Untersuchung.- 1.1 Beobachtete Finanzierungsstruktur innovativer Unternehmungen.- 1.2 Forschungslücke und Abgrenzung.- 1.3 Zielsetzung der Untersuchung.- 1.4 Struktur und Leitfragen der Untersuchung.- 1.5 Einordnung und Abgrenzung des Untersuchungsgebiets.- 2. Wirtschaftswissenschaftliches Verständnis von Innovationen.- 2.1 Innovationsauslösende Faktoren.- 2.2 Kennzeichen von Innovationen.- 2.3 Zusammenfassende Charakterisierung innovativer Unternehmungen.- 3. Finanzierungstheoretische Diskussion des Risikomanagements bei der Finanzierung von innovativen Unternehmungen.- 3.1 Bedeutung der bilanzorientierten Finanzierungslehre für die Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 3.2 Diskussion der Risikoproblematik vor dem Hintergrund Portfoliotheoretischer Überlegungen.- 3.3 Kapitalmarkttheoretische Überlegungen und Bestimmung von Finanzierungskosten.- 3.4 Optionspreistheorie und Bewertung von Finanzierungsalternativen.- 3.5 Zur Bedeutung von Risiken für die Finanzierung innovativer Unternehmungen in der Institutionen- und Informationsökonomie.- 4. Behavioristische Betrachtung des Finanzierungsverhaltens und Risikoempfindens in innovativen Unternehmungen.- 4.1 Entscheidungs- und finanzierungstheoretisch begründetes Verhalten bei der Finanzierung von Innovationen.- 4.2 Verhaltenswissenschaftlich begründetes Risikoverhalten bei der Finanzierung innovativer Unternehmungen.- 4.3 Empirisch beobachtetes Finanzierungs- und Risikoverhalten.- 5. Beurteilung von Alternativen der Eigenkapitalaufbringung.- 5.1 Informelles Eigenkapital.- 5.2 Formelles Beteiligungskapital.- 5.3 Eigenkapitalfinanzierung über den Aktienmarkt.- 5.4 Zusammenfassende Beurteilung der Eigenkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 6. Beurteilung von Alternativen derFremdkapitalaufbringung.- 6.1 Hohes Kreditrisiko in innovativen Unternehmungen.- 6.2 Kreditvergabe durch Kreditinstitute, Gesellschafter und Unternehmungen.- 6.3 Verbriefung von Innovationskrediten.- 6.4 Leasing als weitere Form der Fremdfinanzierung.- 6.5 Beteiligung an Gewinn und Verlust ohne Mitgliedschaftsrechte durch Genußscheine.- 6.6 Zusammenfassende Beurteilung der Fremdkapitalfinanzierung innovativer Unternehmungen.- 7. Finanzierungsempfehlung: Wahl und Kombination von Finanzierungsalternativen.- Anhang I: Eigenkapitalquote für eine Stichprobe von 26 innovativen Unternehmungen, die am Neuen Markt notiert sind.- Anhang II: Fallstudie Qiagen versus Schering.- Anhang Illa: Auszüge aus den Antworten von Neue Markt Unternehmungen, Befragung im Mai 2000.- Anhang IIIb: Auszüge aus den Antworten von StartUp Siegern, Befragung im Juni 2000.- Anhang IV: Fragebogen Finanzierungsverhalten Existenzgründer.- Anhang V: Statistische Auswertungen zum Grandstanding-Effekt.
Notă biografică
Univ.-Prof. Dr. Matija Denise Mayer hat die Professur für ABWL und Internationale Finanzierung am Fachbereich Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg inne.
Textul de pe ultima copertă
Die Beschaffung, Verwendung und Umschichtung finanzieller Mittel zur Finanzierung innovativer Unternehmen stellt für das Management eine besondere Herausforderung dar. Dem hohen Einsatz an Sach-, Finanz- und Humankapital stehen nur Annahmen über den Unternehmenserfolg und damit den Rückflüssen gegenüber.
Matija Denise Mayer bietet einen umfassenden, ganzheitlichen Problemlösungsansatz für die Finanzierung innovativer Unternehmungen. Sie leitet Finanzierungsempfehlungen ab und bekräftigt in einer verhaltenspsychologischen Untersuchung die Annahme des rationalen Verhaltens der Entscheidungsträger in innovativen Unternehmungen.
Die Autorin untersucht die Verfügbarkeit von Finanzinstrumenten sowie deren Eignung zur Finanzierung innovativer Unternehmungen. Dabei finden nicht nur Venture Capital, sondern auch innovative Finanzinstrumente wie die Verbriefung von Krediten und die Möglichkeit des Venture Leasing Berücksichtigung.
Matija Denise Mayer bietet einen umfassenden, ganzheitlichen Problemlösungsansatz für die Finanzierung innovativer Unternehmungen. Sie leitet Finanzierungsempfehlungen ab und bekräftigt in einer verhaltenspsychologischen Untersuchung die Annahme des rationalen Verhaltens der Entscheidungsträger in innovativen Unternehmungen.
Die Autorin untersucht die Verfügbarkeit von Finanzinstrumenten sowie deren Eignung zur Finanzierung innovativer Unternehmungen. Dabei finden nicht nur Venture Capital, sondern auch innovative Finanzinstrumente wie die Verbriefung von Krediten und die Möglichkeit des Venture Leasing Berücksichtigung.