Weltbilanzen: Probleme der internationalen Konzernrechnungslegung: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 4
Autor Christian Kirchnerde Limba Germană Paperback – 1978
Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
- 15% Preț: 703.62 lei
- Preț: 347.73 lei
- Preț: 370.91 lei
- Preț: 354.48 lei
- Preț: 488.07 lei
- Preț: 490.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 487.57 lei
- Preț: 354.17 lei
- Preț: 458.01 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 473.66 lei
- Preț: 429.99 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 444.61 lei
- Preț: 327.48 lei
- Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- Preț: 319.98 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 442.51 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 425.42 lei
- Preț: 486.60 lei
- 15% Preț: 503.04 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 424.22 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 413.07 lei
- 15% Preț: 441.69 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 435.97 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 426.94 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 422.11 lei
Preț: 419.81 lei
Nou
Puncte Express: 630
Preț estimativ în valută:
80.33€ • 83.00$ • 66.83£
80.33€ • 83.00$ • 66.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783409161916
ISBN-10: 3409161910
Pagini: 236
Ilustrații: 232 S. 1 Abb.
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3409161910
Pagini: 236
Ilustrații: 232 S. 1 Abb.
Greutate: 0.38 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Erstes Kapitel Problemstellung, Grundlagen.- 1. Problemstellung.- 2. Der internationale Konzernabschluß.- 3. Ziel der internationalen Konzernrechnungslegung.- 4. Ziel der Arbeit.- 5. Prämissen der Arbeit und in der Literatur.- 6. Relevanz der Problematik.- 7. Begrenzung der Aussage.- 8. Gang der Arbeit und Methode des Vorgehens.- 9. Terminologische Fragen.- Zweites Kapitel Problembereiche.- 1. Homogenitätsproblem.- 2. Einheitlichkeit der Bewertung.- 3. Einheitlichkeit der Recheneinheit.- 4. Messung des Konzernerfolges.- Drittes Kapitel Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung.- 1. Das Umformungsproblem.- 2. Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung in der Literatur.- 3. Umrechnung als Bewertungsvorgang.- 4. Die Umformung von „Weichwährungsabschlüssen“.- Viertes Kapitel Probleme der Umbewertung.- 1. Schranken der Umbewertung durch das „Maßgeblichkeitsprinzip“.- 2. Basis der Umbewertung.- 3. Kreis der umzubewertenden Einzelabschlüsse.- 4. Umbewertungsverfahren.- Fünftes Kapitel Probleme der Umrechnung.- 1. Basis der Umrechnung.- 2. Die Umrechnungsverfahren in der Literatur.- 3. Grundlagen der Kritik an den herkömmlichen Umformungsverfahren.- Sechstes Kapitel Die „neue Stichtagskursmethode“.- 1. Probleme der Umbewertung.- 2. Inflationsbereinigung.- 3. Probleme der Umrechnung.- 4. Offene Probleme.- Siebentes Kapitel Probleme bei voneinander abweichenden Rechnungslegungsperioden.- 1. Das Problem.- 2. Zwischenabschlüsse.- Achtes Kapitel Probleme bei der Abgrenzung des Konsolisierungskreises.- 1. Problemstellung.- 2. Mögliche Problemlösungen.- Neuntes Kapitel Der Erläuterungsbericht.- 1. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- 2. Entwicklung der Konzerntransaktionswährungen.- 3. Differenzposten aus der Inflationsbereinigung und derWährungsumrechnung.- 4. Territoriale Struktur des multinationalen Konzerns.- Zehntes Kapitel Probleme der rechtlichen Regelung.- 1. Regelungsmaterien.- 2. Regelungsvorschlag.- 3. Probleme bei der Durchsetzung der Neuregelung.- Elftes Kapitel Zusammenfassung.- 1. Grundlagen.- 2. Problembereiche.- 3. Die Zuordnung von Umbewertung und Umrechnung.- 4. Umbewertung.- 5. Umrechnung.- 6. Die „neue Stichtagskursmethode“.- 7. Abweichende Rechnungslegungsperioden.- 8. Abgrenzung des Konsolidierungskreises.- 9. Erläuterungsbericht.- 10. Rechtliche Regelung.