Cantitate/Preț
Produs

Aktienrückkäufe in Deutschland: Renditeeffekte und tatsächliche Volumina: Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Autor Udo Seifert Cuvânt înainte de Prof. Richard Stehle, Ph.D.
de Limba Germană Paperback – 24 noi 2006

Din seria Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Preț: 44298 lei

Preț vechi: 52116 lei
-15% Nou

Puncte Express: 664

Preț estimativ în valută:
8477 8797$ 7086£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835005853
ISBN-10: 3835005855
Pagini: 320
Ilustrații: XXVIII, 288 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Einleitung, Motivation und Aufbau.- Institutionelle Grundlagen.- Überblick über die Literatur zu Aktienrückkäufen.- Datenbasis und Methodik der eigenen empirischen Untersuchungen.- Ergebnisse und Interpretation der eigenen empirischen Untersuchungen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Udo Seifert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Richard Stehle am Institut für Bank- Börsen- und Versicherungswesen der Humboldt Universität zu Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Aktienrückkäufe waren in Deutschland vor 1897 praktisch verboten, danach bis 1931 erlaubt. Ihr erheblicher Umfang bei Banken hat das Ausmaß der Börsenkrise im Jahr 1931 möglicherweise stark beeinflusst. Von 1931 bis 1998 unterlagen Aktienrückkäufe in Deutschland starken Einschränkungen, erfolgten aber trotzdem in einem moderaten Ausmaß. Eine Vereinfachung von Aktienrückkäufen in Deutschland trat erst mit dem Inkrafttreten des KonTraG im Mai 1998 ein.

Udo Seifert zeigt, vor welchem Hintergrund und in welchem Umfang Unternehmen in Deutschland lange Zeit Aktienrückkäufe durchgeführt haben und aktuell durchführen. In Anbetracht einer steigenden Liberalisierung dieses Finanzierungsinstruments werden die historischen Wurzeln sowie die aktuellen institutionellen Grundlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bilanzierungsgrundsätze erörtert. In gut strukturierter Form betrachtet der Autor sowohl die Renditeeffekte bei Aktienrückkaufankündigungen als auch die Gründe für unterschiedliche Rückkaufvolumina. Die diskutierten theoretischen Erklärungsansätze basieren dabei auf einem Vergleich der deutschen mit den US-amerikanischen Rahmenbedingungen.