Cantitate/Preț
Produs

Der Einfluss von Dividenden auf Aktienrenditen: Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Autor Anja Schulz Cuvânt înainte de Prof. Richard Stehle, Ph.D.
de Limba Germană Paperback – 8 dec 2006

Din seria Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Preț: 44086 lei

Preț vechi: 51866 lei
-15% Nou

Puncte Express: 661

Preț estimativ în valută:
8437 8755$ 7052£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835006164
ISBN-10: 3835006169
Pagini: 249
Ilustrații: XXVI, 249 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:2007
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Empirische Finanzmarktforschung/Empirical Finance

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Rechtliche und institutionelle Grundlagen.- Theoretische Erklärungsansätze.- Vorgehensweise und Ergebnisse anderer empirischer Untersuchungen.- Empirische Untersuchung.- Zusammenfassung.

Notă biografică

Dr. Anja Schulz promovierte bei Prof. Richard Stehle, Ph.D., am Institut für Bank-, Börsen- und Versicherungswesen der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist Referentin beim Bundesverband deutscher Banken.

Textul de pe ultima copertă

Hat die Höhe der Dividende einen Einfluss auf die Aktienrendite? Diese Frage ist sowohl für Anleger als auch für Manager von großer Bedeutung. Die zahlreichen Studien zu diesem Thema kommen zu widersprüchlichen Ergebnissen. Auch die Ursache des Dividendeneinflusses ist umstritten. Ein möglicher Grund liegt in der steuerlichen Ungleichbehandlung von Dividenden und Kursgewinnen in Deutschland.

Anja Schulz analysiert die Beziehungen zwischen Dividenden und Renditen deutscher Aktien über einen Zeitraum von 35 Jahren anhand einer empirischen Untersuchung, die auch die Kursreaktionen am Ausschüttungstag der Dividende beleuchtet. Sie testet die Auswirkungen von sich ändernden steuerlichen Rahmenbedingungen auf den beobachteten Renditeeinfluss mit Hilfe von in der Finanzierungstheorie abgeleiteten Modellen. Aus der Studie ergeben sich Hinweise auf die empirische Gültigkeit des Sharpe-Lintner-CAPMs auf dem deutschen Kapitalmarkt.