Automation im Geldverkehr: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Cu Dirk-Michael Harmsen Autor Gerhard Weiß, Peter Georgieffde Limba Germană Paperback – 1991
Din seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 491.94 lei
- Preț: 491.34 lei
- Preț: 482.46 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 486.93 lei
- 20% Preț: 363.66 lei
- Preț: 489.48 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 487.68 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 499.61 lei
- Preț: 357.25 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 280.75 lei
- Preț: 489.59 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 373.60 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 507.77 lei
- Preț: 441.96 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 418.29 lei
Preț: 424.05 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.15€ • 84.21$ • 67.83£
81.15€ • 84.21$ • 67.83£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531123165
ISBN-10: 3531123165
Pagini: 344
Ilustrații: XVIII, 322 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531123165
Pagini: 344
Ilustrații: XVIII, 322 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Zum Anspruch der sozialverträglichen Technikgestaltung.- 1.2 Methodisches Vorgehen und Datengrundlage des Projekts.- 2 Zahlungsverkehrssysteme und Struktur des Bankwesens.- 2.1 Begriffliche Grundlagen des Zahlungsverkehrs.- 2.2 Organisation des Zahlungsverkehrs.- 2.3 Strukturdaten zum Zahlungsverkehr.- 2.4 Besonderheiten des Zahlungsverkehrssystems der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich.- 2.5 Zahlungsverkehrsstruktur in ausgewählten Bereichen der Wirtschaft und privaten Haushalte.- 2.6 Struktur des Bankwesens.- 3 Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs.- 3.1 Phasen der Automatisierung des unbaren Zahlungsverkehrs.- 3.2 Entwicklungslinien der kartengesteuerten Kundenselbstbedienung.- 3.3 Ausblick auf die 90er Jahre.- 4 Automatisierung der Zahlungsverkehrsabwicklung: Betriebliche Auswirkungen und Gestaltungsprobleme (Ergebnisse der Fallstudien).- 4.1 Arbeitsmengen und Grundstrukturen der Arbeitsorganisation und Personalverteilung.- 4.2 Rationalisierungsentwicklung und Rationalisierungsplanung.- 4.3 Rationalisierungspotentiale und Arbeitsgestaltungsprobleme in verschiedenen Funktionsbereichen der Abwicklung des Zahlungsverkehrs.- 4.4 Qualität der Arbeit in ausgewählten Arbeitsfunktionsbereichen der Abwicklung des beleghaften Zahlungsverkehrs.- 4.5 Personaleinsatz-Konzepte.- 4.6 Zusammenfassung.- 5 Subjektive Bedingungen sozialverträglicher Technikgestaltung in Abwicklungsbereichen des beleghaften Zahlungsverkehrs.- 5.1 Zielsetzung und empirisches Vorgehen.- 5.2 Informationen über die Untersuchungsgruppe.- 5.3 Berufliche Orientierung.- 5.4 Fortbildungsinteressen.- 5.5 Probleme der Vermittlung von beruflichen und außerberuflichen Ansprüchen.- 5.6 Arbeitszufriedenheit/Arbeitsunzufriedenheit.- 5.7Rationalisierungserfahrung/Gestaltungsmotivation.- 6 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf private Personen und gewerbliche Kunden.- 6.1 Auswirkungen der Einführung der bargeldlosen Lohn- und Gehaltszahlung.- 6.2 Kontoführungsgebühren, Wertstellungspraxis und Laufzeiten.- 6.3 Handhabung der Vordrucke.- 6.4 Erleichterte Bargeldversorgung.- 6.5 Einstellungen der Konsumenten zu den Selbstbedienungstechniken im Zahlungsverkehr.- 6.6 Einstellungen des Handels zur Zahlungsverkehrsautomatisierung am Point-of-Sale.- 6.7 Auswirkungen der Zahlungsverkehrsautomatisierung auf gewerbliche Kunden der Kreditinstitute.- 6.8 Gesichtspunkte des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung des Kunden.- 7 Arbeit im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs: Probleme und Chancen sozialverträglicher Technikgestaltung.- 7.1 Gestaltungsprobleme im Abwicklungsbereich des Zahlungsverkehrs.- 7.2 Gestaltungsprobleme aus der Sicht betrieblicher Gruppen.- 7.3 Ziele und Chancen sozialverträglicher Gestaltung der Automatisierungsprozesse im Zahlungsverkehr.- 8 Literaturverzeichnis.- Anhang 1 Automatisierung im Geldverkehr (Leitfaden für Expertengespräche).- Anhang 2 Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.- Anhang 3 Fragebogen für Beschäftigte im Rahmen der Erhebung “Entwicklungslinien der Automatisierung des Zahlungsverkehrs in Nordrhein-Westfalen”.