Datenschutz als Anforderung an die Systemgestaltung: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Cu Lothar Bräutigam Autor Heinzpeter Höller, Renate Scholzde Limba Germană Paperback – 1990
Din seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 491.94 lei
- Preț: 482.46 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 486.93 lei
- 20% Preț: 363.66 lei
- Preț: 489.48 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 487.68 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 499.61 lei
- Preț: 357.25 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 280.75 lei
- Preț: 489.59 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 373.60 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 507.77 lei
- Preț: 441.96 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 418.29 lei
Preț: 491.34 lei
Nou
Puncte Express: 737
Preț estimativ în valută:
94.03€ • 97.57$ • 78.59£
94.03€ • 97.57$ • 78.59£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531122106
ISBN-10: 353112210X
Pagini: 380
Ilustrații: 361 S. 7 Abb.
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 353112210X
Pagini: 380
Ilustrații: 361 S. 7 Abb.
Greutate: 0.51 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1. Problemskizze.- 1.1 Zur datenschutzrechtlichen Diskussion.- 1.2 Zur technischen Entwicklung.- 2. Datenschutz als Anforderung an die Systemgestaltung.- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- 2.2 Zielvorstellungen.- 2.3 Grundbegriffe.- 2.4 Vorgehensweise.- 3. Grobmodell eines informationsverarbeitenden Systems.- 3.1 Datenverarbeitende Stelle.- 3.2 Informationstechnisches System.- 3.3 Verarbeitung personenbezogener Daten.- 3.4 Betroffener.- 3.5 Kontrollinstanz.- 4. Modellierung des Systemrechts — Regelungsbeziehungen zwischen den Elementen eines informationsverarbeitenden Systems.- 4.1 Datenschutzkonforme Beschränkung und Steuerung der Verarbeitung personenbezogener Daten.- 4.2 Transparenz und Kontrollierbarkeit.- 5. Transparenz als umfassende Struktur- und Prozeßanforderung.- 5.1 Der Transformationsprozeß von Außenrecht auf Systemrecht.- 5.2 Allgemeines und konkretes Systemrecht.- 5.3 Schnittstelle vom Außenrecht zum allgemeinen Systemrecht — ein Intermezzo zur Einordnung des Systemrechtskonzepts.- 6. Formalisierung des Systemrechts.- 6.1 Recht in Rechensystemen — Zur Diskussion.- 6.2 Darstellung des Spies’schen Ansatzes.- 6.3 Gewährung des Systemrechts.- 6.4 Erzeugung des konkreten Systemrechts.- 7. Relationale Datenbanksysteme — Begriffsbestimmung und Notation.- 7.1 Datenmodell.- 7.2 Schichtenarchitektur.- 7.3 Datenbanksprachen.- 7.4 Normalisierung.- 8. Data Dictionary — ein technisches Instrument zur Realisierung eines Systemrechts.- 8.1 Zum Begriff des Data Dictionary.- 8.2 Ein aktives Data Dictionary zur Realisierung von Systemrecht.- 8.3 Zur Kopplung von Data Dictionary und RDBMS.- 8.4 Protokollierung und Data Dictionary.- 9. Zur technischen Umsetzung von Systemrecht.- 9.1 Systemrechtsrelevante Beschreibung von Daten und Organisation.-9.2 Beschreibungen und Verfahren zur Durchsetzung des Systemrechts.- 10. Die Datenbankadministration — Auflösung einer technisch begründeten Sonderstellung.- 10.1 Aufteilung der Befugnisse des Datenbankadministrators.- 10.2 Integration der Datenbankadministration ins Systemrecht.- 10.3 Schnittstelle des RDBMS zu den DBA-Arbeitsaufgaben.- 10.4 Regelung der DBA-Befugnisse über das datenschutzorientierte Data Dictionary DDD.- 11. Programmerstellung und -freigabe — Neuordnung eines systemrechtssensiblen Problembereichs.- 11.1 Problemaufriß.- 11.2 Lösungsansatz.- 11.3 Gestaltungsideen und ihre Umsetzung innerhalb des Systemrechts.- 11.4 Kopplung der Datenbank-Programmierumgebung an das aktive Data Dictionary DDD.- 11.5 Ablauf der über DDD geregelten Programmerstellung und -freigabe.- 12. Zusammenfassung und Ausblick.- Abkürzungsverzeichnis.- Adalbert Podlech: Die Transformation des für Informationssysteme geltenden Informationsrechts in die Informationssysteme steuerndes Systemrecht.