Computerwelten — Alltagswelten: Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit?: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe, cartea 7
Editat de Werner Rammertde Limba Germană Paperback – 1990
Din seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 491.94 lei
- Preț: 491.34 lei
- Preț: 482.46 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 486.93 lei
- 20% Preț: 363.66 lei
- Preț: 489.48 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 487.68 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 499.61 lei
- Preț: 357.25 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 280.75 lei
- Preț: 489.59 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 373.60 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 507.77 lei
- Preț: 441.96 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 422.70 lei
Preț: 418.29 lei
Nou
Puncte Express: 627
Preț estimativ în valută:
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
80.05€ • 83.06$ • 66.91£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531120607
ISBN-10: 3531120603
Pagini: 244
Ilustrații: 240 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531120603
Pagini: 244
Ilustrații: 240 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkung.- I. Prolog.- Computerwelten — Alltagswelten. Von der Kontrastierung zur Variation eines Themas.- Das Programm „Mensch und Technik — Sozialverträgliche Technikgestaltung“. Einige Bemerkungen zu den Projekten im Programmfeld „Alltag und Lebenswelt“.- II. Theoretische Perspektiven.- Computer und andere Dinge. Anstiftung zu soziologischen Vergleichen.- Computer und Mythos. Metaphern eines geregelten Alltags.- Wie kommt es zur Zerstörung zwischenmenschlicher Kommunikation? Überlegungen über längerfristige Tendenzen und die Anwendung von Computern.- Von QWERTY zu WYSIWYG — Texte, Tastatur und Papier.- III. Empirie und Interpretation.- Der symbolische Gehalt einer Technologie. Zur soziokulturellen Rahmung des Computers.- Computer in Familien — Schritte zur Einfügung des Computers in den Alltag.- Der Weg zum „User“. Probleme von EDV-Novizen bei der Aneignung des Phänomens Computer.- Beziehungskiste und Geschlechterdifferenz. Zum Verhältnis der Frauen zum Computer.- Telekommunikation im Verborgenen — Private Mailboxen in der Bundesrepublik Deutschland.- „Computerfreaks sind keine Stubenhocker“. Eine Fallstudie zur öffentlichen Selbstdarstellung von Computerfans.- Die Vergesellschaftung des „persönlichen“ Computers. Gebrauchswert, Sinn und Recht in den Debatten organisierter Akteure.- IV. Epilog.- Zum Stand der Dinge: Die Computerwelt und ihre wissenschaftliche Beobachtung.- Die Autorinnen und Autoren.