Qualifizieren statt entlassen: Beschäftigungspläne in der Praxis: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Cu Gerhard Boschde Limba Germană Paperback – 1990
Din seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
- Preț: 479.03 lei
- Preț: 491.94 lei
- Preț: 491.34 lei
- Preț: 482.46 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 420.20 lei
- Preț: 486.93 lei
- 20% Preț: 363.66 lei
- Preț: 489.48 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 492.59 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 487.68 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 488.51 lei
- Preț: 499.61 lei
- Preț: 357.25 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 280.75 lei
- Preț: 489.59 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 373.60 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 318.66 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 507.77 lei
- Preț: 441.96 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 418.29 lei
Preț: 481.58 lei
Nou
Puncte Express: 722
Preț estimativ în valută:
92.16€ • 95.63$ • 77.03£
92.16€ • 95.63$ • 77.03£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531121550
ISBN-10: 3531121553
Pagini: 200
Ilustrații: 195 S. 6 Abb.
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2.Aufl. 1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531121553
Pagini: 200
Ilustrații: 195 S. 6 Abb.
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2.Aufl. 1990
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Forschungsthema: Beschäftigungspläne.- 1.1 Problemaufriß.- 1.2 Interner oder externer Strukturwandel.- 1.3 Fragestellungen der Untersuchung.- 1.4 Methodik und Aufbau der Studie.- 2 Zur Genese von Beschäftigungsplänen.- 2.1 Beschäftigte zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsmarktverhalten.- 2.2 Die sozialen Folgen von Massenentlassungen.- 2.3 Von Sozialplänen zu Beschäftigungsplänen.- 2.4 Zwischenergebnis.- 3 Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungspläne.- 3.1 Nadelöhr: Arbeitsförderungsgesetz.- 3.2 Die Förderung von Beschäftigten in Krisenbetrieben.- 4 Die Praxis der Beschäftigungspläne in der Bundesrepublik.- 4.1 Die Beschäftigungspläne von Grundig.- 4.2 Die Hamburger Werften.- 4.3 „Die saarländische Lösung“.- 4.4 Die Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft von Thomson.- 4.5 Teilzeitqualifizierung von Jugendlichen am Beispiel der Ruhrkohle AG.- 4.6 Weitere ausgewählte Beschäftigungspläne.- 5 „Rekonversion“ der Beschäftigten in Frankreich.- 5.1 Neue Elemente in der französischen Personalpolitik.- 5.2 Rekonversion in der Stahlindustrie Lothringen.- 5.3 Die gesetzlichen Regelungen zur Rekonversion und ihre Praxis.- 5.4. Spezifika der französischen Konversionspolitik.- 6 Beschäftigungspläne in der Praxis.- 6.1 Qualifizierung ohne Diversifizierung.- 6.2 Qualifikations- und Warteschleifenmodelle.- 6.3 Umstrukturierung der Unternehmen und Teilnehmerauswahl.- 6.4 Begrenzter Ressourceneinsatz der Betriebe.- 6.5 Sozialpläne und Beschäftigungspläne.- 6.6 Beschäftigungspläne für die Betriebe oder für die Region?.- 6.7 Beschäftigungspläne und Rekonversion im Vergleich.- 7 Zwischenbilanz.- 7.1 Unausgeschöpfte arbeitsmarktpolitische Potentiale.- 7.2 Vier Entwicklungszenarien.- 7.3 Philosophie der Beschäftigungspläneergänzungsbedürftig.- 7.4 Arbeitsmarkt- und strukturpolitische Initiativen notwendig.- Literatur.