Betrieblicher Wandel in der Risikogesellschaft: Empirische Befunde und konzeptionelle Überlegungen: Studien zur Sozialwissenschaft, cartea 99
Autor Ludger Priesde Limba Germană Paperback – 1991
Din seria Studien zur Sozialwissenschaft
- Preț: 401.35 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 494.11 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 458.39 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 320.95 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 491.56 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 415.18 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 274.82 lei
- Preț: 421.72 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 434.24 lei
- Preț: 493.34 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 432.12 lei
- Preț: 281.52 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 279.45 lei
- Preț: 496.78 lei
- Preț: 422.70 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 419.21 lei
- Preț: 484.96 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 487.96 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 480.62 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 421.93 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 482.35 lei
- Preț: 480.35 lei
- Preț: 317.90 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 281.74 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 368.79 lei
Preț: 485.46 lei
Nou
Puncte Express: 728
Preț estimativ în valută:
92.89€ • 97.23$ • 77.32£
92.89€ • 97.23$ • 77.32£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531122120
ISBN-10: 3531122126
Pagini: 256
Ilustrații: 252 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531122126
Pagini: 256
Ilustrații: 252 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 13 mm
Greutate: 0.36 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Studien zur Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I. Die industriesoziologische Diskussion aktueller betrieblicher Wandlungsprozesse.- 1. Zur Qualität, Form und Richtung betrieblichen Wandels.- 2. Zum Wandel betrieblicher Wirklichkeit und ihrer wissenschaftlichen Wahrnehmung.- II. Reflexive Modernisierung und “Subpolitik betrieblicher Rationalisierung” bei U. Beck.- 1. Risikogesellschaft und reflexive Modernisierung.- 2. “Subpolitik betrieblicher Rationalisierung”.- III. Betrieblicher Wandel als reflexive Modernisierung.- 1. Von der (partiellen) Fertigungsrationalisierung zur systematischen Produktionsmodernisierung.- 2. Reflexiv-systemische Modernisierung.- 3. Ende des technischen, organisatorischen und ökonomischen Determinismus und Politisierung des betrieblichen Wandels.- 4. Restrukturierung des Verhältnisses von Experten und Laien und Interdisziplinarität.- 5. Entdifferenzierung der innerbetrieblichen und Ausdifferenzierung der zwischenbetrieblichen Arbeitsteilung.- 6. Politisierung (und Verwissenschaftlichung) des Kapital-Arbeit-Verhältnisses.- 7. Schlußfolgerungen.- IV. Betrieb und betrieblicher Wandel in der (west-)deutschen Industriesoziologie.- 1. Die Herausbildung einer eigenständigen Betriebssoziologie innerhalb der Industrieforschung.- 2. “Betrieb als soziale Organisation” und Rezeption der Human-Relations-Forschung.- 3. Der Betrieb zwischen “Kritik der Politischen Ökonomie” und Humanisierungsforschung.- 4. Der Betrieb als Handlungs- und Gestaltungsraum.- V. Betrieb als Handlungseinheit von stofflicher und sozialer Transformation.- 1. Annäherungen an ein komplexes soziologisches Betriebsverständnis.- 2. Betrieb als Handlungseinheit der stofflichen und sozialen Transformation von Wirklichkeit.- 3. Betriebliche Transformationsräume.- 4. Betriebliches Arbeitshandeln.- VI. DieBedeutung des Betriebes für die gesellschaftliche Praxis und für die Soziologie.- 1. Welchen Anforderungen kann das vorgestellte Betriebskonzept gerecht werden?.- 2. Vor einer Renaissance des Betriebs in der Industriesoziologie?.- 3. Über die Notwendigkeit neuer Legitimationsgrundlagen betrieblichen Gestaltungshandelns.- Anmerkungen.