Cantitate/Preț
Produs

Die Wirkung von Yoga auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Bewohner*innen stationärer Altenpflegeeinrichtungen: Möglichkeiten und Grenzen: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung

Autor Svenja Helten
de Limba Germană Paperback – 25 iul 2023
​In diesem Buch rückt das „gute Leben“ im hohen Alter in den Fokus: So ist in den westlichen Industrienationen ein stetiger Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung zu verzeichnen. Die gewonnene Lebenszeit geht jedoch nicht automatisch mit einem guten Gesundheitszustand einher: Gerade Hochaltrige sind häufig von einer oder mehreren chronischen Erkrankungen betroffen, die mit zahlreichen funktionellen Einschränkungen in ihrem Alltag verbunden sind und oftmals den Umzug in eine stationäre Einrichtung der Altenpflege bedingen. Die damit verbundenen Umstände bergen das Risiko, die Lebensqualität der Betroffenen zu verringern. Eine Fördermöglichkeit könnte in der Einführung von Yoga-Kursen bestehen, da empirische Untersuchungen mit verschiedenen Studienpopulationen die Schlussfolgerung nahelegen, dass sich eine regelmäßige Yoga-Praxis positiv auf verschiedene Parameter auswirkt, die mit den Konstrukten von Lebensqualität und Wohlbefinden assoziiert sind. Für die vorliegende Arbeit wurde daher ein Yoga-Kurskonzept entwickelt, das den Bedürfnissen von Bewohner*innen von stationären Altenpflegeeinrichtungen ohne Demenzerkrankungen gerecht zu werden anstrebt und in Form einer Pilotstudie in einer stationären Altenpflegeeinrichtung erprobt.


Citește tot Restrânge

Din seria Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung

Preț: 48642 lei

Nou

Puncte Express: 730

Preț estimativ în valută:
9310 9682$ 7790£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 15-29 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658421335
ISBN-10: 3658421339
Ilustrații: XXIII, 299 S. 13 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- Thematische Relevanz: Altersassoziierte Veränderungen und Ausgangsbedingungen der Zielgruppe.- Forschungsleitende Fragestellungen und Vorgehen.- Fragestellung 1: Konzeption eines Yoga-Kurses für Bewohner*innen stationärer Altenpflegeeinrichtungen.- Fragestellung 2: Effekte auf die Gesundheitsbezogene Lebensqualität und das Wohlbefinden der Teilnehmer*innen.- Diskussion.- Gesamtfazit.

Notă biografică

Die Autorin
Svenja Helten arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück. Sie forscht in den Bereichen Digitalisierung im Gesundheitswesen und e-Health, Alter, Pflege und Technik sowie Lebensqualität im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.

Textul de pe ultima copertă

​In diesem Buch rückt das „gute Leben“ im hohen Alter in den Fokus: So ist in den westlichen Industrienationen ein stetiger Anstieg der allgemeinen Lebenserwartung zu verzeichnen. Die gewonnene Lebenszeit geht jedoch nicht automatisch mit einem guten Gesundheitszustand einher: Gerade Hochaltrige sind häufig von einer oder mehreren chronischen Erkrankungen betroffen, die mit zahlreichen funktionellen Einschränkungen in ihrem Alltag verbunden sind und oftmals den Umzug in eine stationäre Einrichtung der Altenpflege bedingen. Die damit verbundenen Umstände bergen das Risiko, die Lebensqualität der Betroffenen zu verringern. Eine Fördermöglichkeit könnte in der Einführung von Yoga-Kursen bestehen, da empirische Untersuchungen mit verschiedenen Studienpopulationen die Schlussfolgerung nahelegen, dass sich eine regelmäßige Yoga-Praxis positiv auf verschiedene Parameter auswirkt, die mit den Konstrukten von Lebensqualität und Wohlbefinden assoziiert sind. Für die vorliegende Arbeit wurde daher ein Yoga-Kurskonzept entwickelt, das den Bedürfnissen von Bewohner*innen von stationären Altenpflegeeinrichtungen ohne Demenzerkrankungen gerecht zu werden anstrebt und in Form einer Pilotstudie in einer stationären Altenpflegeeinrichtung erprobt.

Die Autorin
Svenja Helten arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung der Universität Osnabrück. Sie forscht in den Bereichen Digitalisierung im Gesundheitswesen und e-Health, Alter, Pflege und Technik sowie Lebensqualität im Alter und bei Pflegebedürftigkeit.