Soziale Innovation: Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma: Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
Editat de Jürgen Howaldt, Heike Jacobsende Limba Germană Paperback – 15 iul 2010
Din seria Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
- Preț: 324.72 lei
- 15% Preț: 478.38 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 277.48 lei
- Preț: 357.00 lei
- Preț: 460.69 lei
- Preț: 351.14 lei
- 5% Preț: 537.05 lei
- Preț: 423.66 lei
- Preț: 273.07 lei
- Preț: 484.85 lei
- Preț: 447.99 lei
- 15% Preț: 435.95 lei
- Preț: 356.49 lei
- 15% Preț: 438.54 lei
- 15% Preț: 541.21 lei
- 15% Preț: 445.91 lei
- Preț: 486.42 lei
Preț: 473.00 lei
Preț vechi: 556.48 lei
-15% Nou
Puncte Express: 710
Preț estimativ în valută:
90.51€ • 94.75$ • 74.89£
90.51€ • 94.75$ • 74.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531168241
ISBN-10: 353116824X
Pagini: 396
Ilustrații: 396 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 353116824X
Pagini: 396
Ilustrații: 396 S. 17 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 27 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2010
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Soziale Innovation – Zur Einführung in den Band.- Soziale Innovation – Zur Einführung in den Band.- Zum Stand und zu den Herausforderungen sozialwissenschaftlicher Innovationsforschung.- Die Innovationen der Gesellschaft.- Innovation: Realisierung und Indikator des sozialen Wandels.- Die ‚Hightech-Obsession‘ der Innovationspolitik.- Zum Konzept und Stellenwert sozialer Innovation.- Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven.- Probleme mit der Unscheinbarkeit sozialer Innovationen in Wissenschaft und Gesellschaft.- Innovation und Kultur am Beispiel von Crowdsourcing. Herausforderung für die Innovationsforschung.- Web 2.0 zwischen technischer und sozialer Innovation: Anschluss an die medientheoretische Debatte.- Soziale Innovation und Nachhaltigkeit.- Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung.- Nachhaltigkeit: Motor für schöpferische Zerstörung?.- Innovationen im politischen Prozess als Bedingung substantieller Nachhaltigkeitsfortschritte.- Soziale Innovation und Dienstleistungen.- Dienstleistungsinnovation als soziale Innovation: neue Optionen für produktive Aktivität der NutzerInnen.- Kooperative Dienstleistungssysteme zwischen technologischer und sozialer Innovation: Das Beispiel ‚Seltene Erkrankungen‘.- Soziale Innovation in der Pflege – Vernetzung und Transfer im Fokus einer Zukunftsbranche.- Neue Technologien und soziale Innovationen im Sozial- und Gesundheitswesen.- Integration und Vernetzung – Soziale Innovationen im Bereich sozialer Dienste.- Innovationsförderung als soziologisches Projekt – das Beispiel ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet‘.- Soziale Innovation in der Management- und Organisationsforschung.- Qualitäts-Management als soziale Innovation.- Innovationsmanagement imEnterprise 2.0 – Auf dem Weg zu einem neuen Innovationsparadigma?.- Beteiligung als soziale Innovation.
Recenzii
Pressestimmen zur 1. Auflage:
"[...] bietet eine Fülle wertvoller Einsichten und Impulse für die weitere soziologische und politische Diskussion." Soziologische Revue, 2-2013
"[...] bietet eine Fülle wertvoller Einsichten und Impulse für die weitere soziologische und politische Diskussion." Soziologische Revue, 2-2013
Notă biografică
Prof. Dr. Jürgen Howaldt ist Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund und Professor an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dortmund.
PD Dr. Heike Jacobsen ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der Sozialforschungsstelle Dortmund, Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund.
PD Dr. Heike Jacobsen ist wissenschaftliche Geschäftsführerin der Sozialforschungsstelle Dortmund, Zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Dortmund.
Textul de pe ultima copertă
Innovation ist zu einem Schlüsselbegriff der gegenwärtigen wissenschaftlichen und politischen Diskussion geworden. Unbestritten sind technologische Innovationen zentral für die ökonomische Dynamik. Gibt es nicht jedoch auch soziale Innovationen, die nicht nur gesellschaftlich und politisch, sondern auch ökonomisch relevant sind, und werden diese Innovationen aktuell so bedeutsam, dass sie als neues Innovationsparadigma zu verstehen sind? Dieser Band knüpft an die Auseinandersetzung mit sozialen Innovationen in modernisierungstheoretischen, technik- und wissenschaftssoziologischen Diskussionen an. Er vereint theoretische Standortbestimmungen, forschungsleitende Konzepte und empirische Befunde.
Caracteristici
Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma