Cantitate/Preț
Produs

Entflechtung in der deutschen Energiewirtschaft: Kostenfalle oder Effizienzquelle?: Entscheidungs- und Organisationstheorie

Editat de Andreas Klees, Michael Langerfeldt
de Limba Germană Paperback – 28 iun 2005

Din seria Entscheidungs- und Organisationstheorie

Preț: 52436 lei

Preț vechi: 61690 lei
-15% Nou

Puncte Express: 787

Preț estimativ în valută:
10035 10463$ 8340£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835000551
ISBN-10: 3835000551
Pagini: 276
Ilustrații: X, 264 S. 31 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 14 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:2. Aufl. 2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Entscheidungs- und Organisationstheorie

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Politische Perspektive.- Unbundling aus energiepolitischer Perspektive.- Rechtliche Perspektive.- Die Unbundling-Vorgaben nach den EG-Beschleunigungsrichtlinien — Strom und Gas und die Vorschläge zur Umsetzung im Energiewirtschaftsrecht.- Die Entflechtungsregelungen in den Beschleunigungsrichtlinien — Einige offene Fragen aus europarechtlicher Sicht.- Zur GmbH als geeignete Rechtsform für den Netzbetrieb oder: „Geht nicht“gibt’s nicht?.- Liberalisierung der Energiemärkte — Umsetzung der Entflechtungsvorgaben in deutsches Recht und praktische Fragen der Umsetzung durch vertikal integrierte Energieversorger.- Aspekte des Datenschutzes beim Entflechten integrierter Energieversorgungsunternehmen.- Steuerliche Aspekte der Umsetzung des Legal Unbundling.- Ökonomische Perspektive.- Unbundling und strategische Planung — Skizzen zentraler Fragestellungen und Lösungsansätze aus strategischer Managementsicht.- Wie durchschlägt man den gordischen Knoten? Ausgestaltungsalternativen des Unbundling in der Praxis.- Gestaltung und Steuerung einer liberalisierten Versorgungswirtschaft aus der Sicht des Modells Lebensfähiger Systeme von S. Beer.- Was bei der Umsetzung des Unbundling zu beachten ist — Die Anforderungen mit Hilfe von Softwaresystemen pragmatisch abbilden.- Neue Anforderungen an die IT-Architektur von Energieversorgungsunternehmen durch das Unbundling.- Das neue Berichtswesen (Compliance Reporting) vertikal integrierter Energieversorger unter dem energiewirtschaftlichen Entflechtungsregime.- Arbeitsrechtliche Aspekte der energiewirtschaftlichen Entflechtung.- Autoren und Herausgeber.

Notă biografică

Prof. Dr. Andreas Klees ist Juniorprofessor für Recht der Wirtschaft an der Universität Hannover.
Dr. Michael Langerfeldt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebswirtschaftslehre, Entscheidung und Organisation, insbes. Energiewirtschaft, der Universität Lüneburg.

Textul de pe ultima copertă

Die gesetzlich angeordnete Entflechtung der deutschen und europäischen Energieversorgungsunternehmen (EVU) zählt zu den zentralen Herausforderungen an die betriebswirtschaftlich orientierte Energiewirtschaft. Das Unbundling vertikal integrierter Energieversorger bedeutet die personelle, organisatorische und rechtliche Herauslösung des Betriebs von Strom- und Gasnetzen aus den bislang einheitlich geführten Versorgungsunternehmen. Ziel ist es, unternehmensinterne Quersubventionierungen zu verhindern und das durch die Ausnutzung netzbedingter Informationsvorsprünge mögliche wettbewerbsschädliche Verhalten zu erschweren.

Der vorliegende Band steht in der Tradition der jährlich stattfindenden Lüneburger Energie-Foren, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Universitäten Lüneburg und Hannover. Renommierte Experten aus Wirtschaft, Politik und Rechtswissenschaft setzen sich mit der Energierechtsnovelle 2004 auseinander. Ihre Beiträge spiegeln den aktuellen Stand der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Diskussion zum Unbundling integrierter EVU wider und bieten eine Orientierung im interdisziplinären Geflecht der Unbundling-Problematik. Klare Meinungsäußerungen zu den vielfältigen Streitpunkten rund um die energiewirtschaftliche Entflechtungsproblematik verdeutlichen die Wechselwirkungen zwischen betriebswirtschaftlicher Strategie und rechtlichen Notwendigkeiten.

Für die zweite Auflage wurde das Werk aufgrund des im April 2005 im Bundestag verabschiedeten zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts aktualisiert und ergänzt.