Corporate Governance im deutschen Mittelstand: Veränderungen externer Rahmenbedingungen und interner Elemente: Entscheidungs- und Organisationstheorie
Autor Kerstin T. Hauschde Limba Germană Paperback – 30 mar 2004
Din seria Entscheidungs- und Organisationstheorie
- Preț: 383.61 lei
- Preț: 448.58 lei
- Preț: 494.32 lei
- 15% Preț: 476.75 lei
- Preț: 423.66 lei
- Preț: 451.65 lei
- 15% Preț: 472.84 lei
- Preț: 483.70 lei
- 15% Preț: 498.61 lei
- 15% Preț: 524.36 lei
- Preț: 493.73 lei
- Preț: 443.75 lei
- Preț: 489.10 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 447.41 lei
- Preț: 484.47 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- Preț: 451.87 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 355.90 lei
- Preț: 363.42 lei
- Preț: 454.16 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 416.54 lei
- 15% Preț: 436.42 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 482.94 lei
- 15% Preț: 448.39 lei
- Preț: 492.37 lei
- Preț: 486.42 lei
- 15% Preț: 521.79 lei
- 15% Preț: 443.81 lei
- Preț: 449.74 lei
- 15% Preț: 524.70 lei
- 15% Preț: 441.00 lei
- 15% Preț: 579.67 lei
- 15% Preț: 497.45 lei
- 29% Preț: 367.47 lei
Preț: 480.05 lei
Preț vechi: 564.76 lei
-15% Nou
Puncte Express: 720
Preț estimativ în valută:
91.87€ • 95.33$ • 76.79£
91.87€ • 95.33$ • 76.79£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824407446
ISBN-10: 3824407442
Pagini: 584
Ilustrații: XXVI, 557 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 31 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Entscheidungs- und Organisationstheorie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824407442
Pagini: 584
Ilustrații: XXVI, 557 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 140 x 216 x 31 mm
Greutate: 0.67 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Entscheidungs- und Organisationstheorie
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Traditionelle Corporate Governance in mittelständischen UnternehmenVeränderungen der Corporate Governance in Deutschland'Code of Best Practice in Corporate Governance' für traditionelle KMU
Notă biografică
Angaben zum Autor für den Pressevorschau-Text:
Dr. Kerstin T. Hausch promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidung und Organisation, der Universität Lüneburg. Sie ist Senior Associate bei McKinsey & Company, Inc., Frankfurt.
Dr. Kerstin T. Hausch promovierte bei Prof. Dr. Egbert Kahle am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Entscheidung und Organisation, der Universität Lüneburg. Sie ist Senior Associate bei McKinsey & Company, Inc., Frankfurt.
Textul de pe ultima copertă
Corporate Governance hat sich in den 1990er Jahren zu einem international bedeutenden Begriff in der Wirtschaft entwickelt. Der Zusammenhang zwischen Unternehmensleitung, -kontrolle, Ressourcenallokation und Erfolg von Unternehmungen wurde untersucht und es wurden Handlungsempfehlungen - in der Regel für börsennotierte Großunternehmen - erarbeitet.
Kerstin T. Hausch geht mittels eines qualitativ-empirischen Forschungsansatzes der Frage nach, wie deutsche mittelständische Unternehmen geführt werden und ob veränderte Rahmenbedingungen wie Deregulierung, Liberalisierung und geänderte Kapitalmarktregelungen (z.B. Basel II) einen Wandel in der Unternehmensleitung bewirkt haben bzw. bewirken. Es zeigt sich, dass fremdgeführte mittelständische Unternehmen sowie Start-ups sich in vielen Bereichen der Unternehmensführung bereits geändert haben, während bei der Corporate Governance traditioneller mittelständischer Unternehmen (Eigentümer- und Familienunternehmen) erste Anzeichen auf einen zukünftigen Wandel hindeuten.
Kerstin T. Hausch geht mittels eines qualitativ-empirischen Forschungsansatzes der Frage nach, wie deutsche mittelständische Unternehmen geführt werden und ob veränderte Rahmenbedingungen wie Deregulierung, Liberalisierung und geänderte Kapitalmarktregelungen (z.B. Basel II) einen Wandel in der Unternehmensleitung bewirkt haben bzw. bewirken. Es zeigt sich, dass fremdgeführte mittelständische Unternehmen sowie Start-ups sich in vielen Bereichen der Unternehmensführung bereits geändert haben, während bei der Corporate Governance traditioneller mittelständischer Unternehmen (Eigentümer- und Familienunternehmen) erste Anzeichen auf einen zukünftigen Wandel hindeuten.