Cantitate/Preț
Produs

Ertragswertorientierte Kreditwürdigkeitsprüfung bei Existenzgründungen: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 260

Autor Alexander P Mrzyk
de Limba Germană Paperback – 25 aug 1999

Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Preț: 44169 lei

Preț vechi: 51963 lei
-15% Nou

Puncte Express: 663

Preț estimativ în valută:
8453 8771$ 7065£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824490226
ISBN-10: 3824490226
Pagini: 324
Ilustrații: XXXI, 288 S. 61 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Gesamtwirtschaftliche Relevanz von Neugründungen - Theoretische Grundlagen der Kreditwürdigkeitsprüfung - Existenzgründungen und ihre Finanzierungsproblematik - Verfahren der Kreditwürdigkeitsprüfung - Konzeption einer ertragswertorientierten Kreditwürdigkeitsprüfung auf Basis der vollständigen Finanzplanung

Notă biografică

Dr. Alexander Philipp Mrzyk promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Controlling von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob an der Universität Münster. Er arbeitet derzeit dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter.

Textul de pe ultima copertă

Mit Existenzgründungen verbindet sich vielfach die Hoffnung auf neue Arbeitsplätze. Doch hohe Insolvenzraten insbesondere bei jüngeren Unternehmen zeigen, dass sich diese Erwartung häufig nicht realisieren lässt. Alexander Philipp Mrzyk zeigt, dass sich die Kreditwürdigkeitsprüfung bei Existenzgründungen nicht an vergangenheitsorientiertem Datenmaterial ausrichten darf. Vielmehr müssen die in der Zukunft möglichen Ertragspotentiale im Mittelpunkt stehen. Der Autor entwickelt auf der Basis des Ertragswertverfahrens der Unternehmensbewertung einen integrierten Ansatz zur Analyse der Kreditwürdigkeit von Existenzgründungen.