Globale Umweltprobleme: Vorlesungen für Hörer aller Fakultäten, Sommersemester 1972: Universitätstaschenbücher, cartea 338
Autor W. Jostde Limba Germană Paperback – 1974
Din seria Universitätstaschenbücher
- Preț: 320.20 lei
- Preț: 409.25 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 423.84 lei
- Preț: 274.98 lei
- Preț: 366.67 lei
- Preț: 419.59 lei
- Preț: 432.88 lei
- Preț: 345.12 lei
- Preț: 347.04 lei
- Preț: 128.33 lei
- Preț: 409.63 lei
- 15% Preț: 476.12 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 267.31 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 453.21 lei
- Preț: 409.04 lei
- 5% Preț: 389.52 lei
- 5% Preț: 391.16 lei
- Preț: 318.29 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 359.76 lei
- Preț: 228.46 lei
- Preț: 342.25 lei
- Preț: 412.30 lei
- 5% Preț: 392.05 lei
- Preț: 316.16 lei
- Preț: 284.45 lei
- 5% Preț: 388.02 lei
- 5% Preț: 388.78 lei
- 15% Preț: 433.31 lei
- Preț: 409.63 lei
- Preț: 311.69 lei
- 5% Preț: 394.98 lei
- Preț: 285.38 lei
- 5% Preț: 390.23 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 448.97 lei
- Preț: 410.39 lei
- Preț: 344.14 lei
- Preț: 414.21 lei
Preț: 489.30 lei
Preț vechi: 575.65 lei
-15% Nou
Puncte Express: 734
Preț estimativ în valută:
93.63€ • 98.00$ • 77.93£
93.63€ • 98.00$ • 77.93£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783798503779
ISBN-10: 379850377X
Pagini: 136
Ilustrații: VIII, 126 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 12 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Universitätstaschenbücher
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 379850377X
Pagini: 136
Ilustrații: VIII, 126 S.
Dimensiuni: 127 x 203 x 12 mm
Greutate: 0.14 kg
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Universitätstaschenbücher
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
I. Einführung und Übersicht.- 1. Beispiele aus dem täglichen Leben.- 2. Umwelt und globale Umweltprobleme.- 3. Eisenbahn als gelöstes Umweltproblem.- 4. Umweltschutz und wirtschaftliche Folgen.- 5. Feuerungen als Umweltproblem.- 6. Umweltschutz im 18. Jahrhundert.- 7. Konsument und Umwelt, ein Exkurs.- 8. Abschließendes zum Grafen Rumford.- II. Rohstoff-Probleme.- 1. Rohstoff- und Bevölkerungsprobleme.- 2. Einige unbefangene Stimmen aus den USA.- 3. Gefahr übereilter Schlüsse.- 4. Konkrete Beispiele.- 5. Rohstoffprobleme und Energieprobleme.- 6. Bevölkerungsprobleme (Malthus, Karl Marx).- III. Rohstoffvorräte; Abgasprobleme.- 1. Globaler Überblick.- 2. Energie- und Umweltprobleme nach Zimen.- 3. Die Wichtigkeit der Grundlagenforschung.- 4. Umweltprobleme jenseits von Industrie und Technik.- 5. Probleme der Luft-Reinhaltung.- IV. Emissionsprobleme.- 1. Motoren mit innerer Verbrennung.- 2. Die Emissionen von Fahrzeugmotoren.- 3. Exkurs über einen studentischen Wettbewerb in den USA im Jahre 1970.- 4. Zur Entstehung des sog. „Smog“.- 5. Maßnahmen gegen die Smog-Büdung.- 6. Einige Erörterungen zur Verbrennung im Motor.- 7. Beispiele zur Verbrennung und Abgaszusammensetzung in Motoren.- 8. Philips’ Heißgasmotor nach dem Stirling-Prinzip.- 9. Probleme bei modernen Kohlekraftwerken.- 10. Rückblick auf Abgasprobleme.- V. Problematik in historischer Sicht.- 1. Atmosphäre.- 2. Gewässer.- 3. Schädlings- und Unkrautvernichtungsmittel.- 4. Die sog. Wärmeverschmutzung der Gewässer.- 5. Verschmutzung der Atmosphäre durch in kleinen Mengen schädliche Stoffe (Überschall-Luftverkehr)?.- 6. Einige Warnrufe zum Straßenverkehr und zu ökologischen Problemen.- 7. Was kann und muß die Grundlagenforschung tun?.- 8. Zwei maßgebende Physiker zur Notwendigkeitder Forschung.- 9. Zur Geschichte der Umweltverschmutzung und -zerstörung.- 10. Nahrungsmittelprobleme seit dem Neolithikum.- 11. Luftverschmutzung in der Vorzeit, Ungeziefer, Krankheiten.- 12. Der Mensch lebt seit Jahrtausenden nicht mehr in einer „natürlichen“ Umwelt.- VI. Mögliche und unmögliche Zukunftsaussagen.- 1. Problematik im Hinblick auf wirtschaftspolitische Fragestellungen.- 2. Forderungen an die Naturwissenschaftler. — Nochmals die Rolle der Grundlagenforschung.- 3. Vom Sinn der Modellbetrachtungen und vom Wert von Zukunftsaussagen.- 4. Der Sinn von Modellrechnungen.- 5. Zwei konkrete Beispiele.- 6. Optimale Lösungen auf längere Sicht?.- 7. Evolution im Bereich praktischer Lösungen.- 8. Zusammenfassung.- VII. Schlußwort.