Cantitate/Preț
Produs

Lebensmittelanalytik: Band 2: Chromatographische Methoden einschließlich Ionenaustausch: Universitätstaschenbücher, cartea 405

Autor H. G. Maier
de Limba Germană Paperback – 1974

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (3) 32831 lei  6-8 săpt.
  Steinkopff – 1974 32831 lei  6-8 săpt.
  Steinkopff – 1974 39422 lei  6-8 săpt.
  Steinkopff – 1977 39586 lei  6-8 săpt.

Din seria Universitätstaschenbücher

Preț: 39422 lei

Nou

Puncte Express: 591

Preț estimativ în valută:
7545 7959$ 6288£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 02-16 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783798503960
ISBN-10: 3798503966
Pagini: 136
Ilustrații: VIII, 124 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 127 x 203 x 7 mm
Greutate: 0.14 kg
Ediția:1975
Editura: Steinkopff
Colecția Steinkopff
Seria Universitätstaschenbücher

Locul publicării:Heidelberg, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

1 Chromatographie: Allgemeines.- 1.1. Einteilungsprinzipien.- 1.2. Allgemeines Schema der Arbeitsgänge.- 2. Vor- und Nachteile der einzelnen Arten der Chromatographie sowie Hauptanwendungsgebiete in der Lebensmittelchemie.- 3. Dünnschichtchromatographie.- 3.1. Methoden zum Herstellen einer Schicht.- 3.2. Vorproben zur Auswahl des Fließmittels.- 3.3. Methoden zum Auftragen des zu trennenden Gemischs. Eindimensionale Entwicklung.- 3.4. Einfluß verschiedener Parameter auf den Ri-Wert.- 3.5. Methoden der Detektion.- 3.6. Zweidimensionale Entwicklung (Aminosäuren).- 3.7. Chromatographie mit imprägnierten und gepufferten Schichten. Universalreagentien (Triglyceride).- 3.8. Quantitative Bestimmung (Lebensmittelfarbstoffe).- 3.9. Chromatographie flüssiger Stoffe (Alkohole).- 4. Gaschromatographie.- 4.1. Herstellen einer stationären Phase.- 4.2. Trennung eines Gemischs. Ermittlung der geeigneten Parameter (Alkohole).- 4.3. Quantitative Bestimmung (Methanol in n-Propanol).- 4.4. Vergleich verschiedener Detektoren (Schädlingsbekämpfungsmittel).- 4.5. Retentionsvolumina. Beziehung zu den C-Zahlen.- 4.6. Trennung nicht- oder schwerflüch tiger Substanzen.- 4.7. Kopfräum-Analyse (Aromastoffe).- 4.8. Anreicherung von Spurenbestandteilen (Kaffeearoma).- 5. Ionenaustausch.- 5.1. Charakterisierung eines Ionenaustauschers.- 5.2. Abtrennung ionisierter Substanzen aus einem Lebensmittel (Säuren aus Wein).- 5.3. Vollentsalzung von Leitungswasser.- 5.4. Trennung von Aminosäuren.- 5.5. Bestimmung von Phosphat.- 5.6. Katalyse (Rohrzuckerinversion).- 5.7. Elektronenaustausch (Nachweis von Sauerstoff in Wasser).- 6. Papierchromatographie.- 6.1. Aufsteigende Entwicklung. Vergleich mit der DC (Lebensmittelfarbstoffe).- 6.2. Absteigende Entwicklung (Aminosäuren).- 6.3. Rundfiltermethode (Horizontale Entwicklung; Polyphosphate).- 6.4. Keilstreifen-Methode (Zucker).- 6.5. Chromatographie mit umgekehrten Phasen (fettlösliche Farbstoffe).- 7. Säulenchromatographie.- 7.1. Elutionsmethode (Lebensmittelfarbstoffe).- 7.2. Frontmethode (absoluter Äther).- 7.3. Gradienten-Methode. Sichtbarmachung farbloser Substanzen (Aromastoffe).- 7.4. Trockensäulen-Chromatographie (Lebensmittelfarbstoffe).- 8. Gel-Chromatographie.- 8.1. Entsalzung von Ovalbumin.- 8.2. Molekulargewichtsbestimmung.- Literatur.