Mathematikunterricht in der Grundschule: Lernangebote fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten: Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Autor Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Stephanie Schuler, Sybille Schüttede Limba Germană Paperback – 9 mai 2023
Dieses Buch liefert praktizierenden und zukünftigen Lehrkräften praxistaugliche Anregungen und konkrete Beispiele, wie sie ihren Mathematikunterricht in der Grundschule fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten können. Die beschriebenen Lernangebote orientieren sich dabei an den drei zentralen Inhalts- und Kompetenzbereichen:
- Arithmetik (Zahl- und Operationsverständnis, flexibles Rechnen)
- Geometrie (Begriffsbildung, räumliches Vorstellungsvermögen)
- Sachrechnen (Förderung von Teilkompetenzen, Modellieren)
Die Beispiele werden in einen systematischen Zusammenhang gebracht und die theoretischen Hintergrundannahmen in ihrer praktischen Relevanz dargestellt. Das Buch erläutert daher außerdem, wie und warum eine angemessene Aufgaben-, Unterrichts- und Leistungskultur entwickelt werden kann und sollte.
Das Buch fördert und fordert somit letztlich einen maßgeblichen Wandel im Verständnis der Lehrendenrolle: Es gilt, einen Überblick über die Aktivitäten der Kinder zu behalten und sie gezielt zu ermutigen, in ihren eigenen Lösungswegen voranzuschreiten, statt nur als zentrale Wissensinstanz zu fungieren. Das Buch unterstützt somit maßgeblich dabei, die Grundlagen für ein zeitgemäßes Mathematikverständnis zu schaffen, vertiefte inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen aufzubauen und der Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen gerecht zu werden, ohne die fachlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Din seria Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
- Preț: 225.69 lei
- Preț: 225.33 lei
- Preț: 237.85 lei
- Preț: 228.50 lei
- Preț: 191.96 lei
- Preț: 267.40 lei
- Preț: 242.75 lei
- Preț: 245.22 lei
- Preț: 224.34 lei
- Preț: 243.53 lei
- Preț: 232.14 lei
- Preț: 215.78 lei
- Preț: 233.34 lei
- Preț: 224.21 lei
- Preț: 239.23 lei
- Preț: 229.61 lei
- Preț: 254.30 lei
- Preț: 292.13 lei
- Preț: 269.22 lei
- Preț: 225.89 lei
- Preț: 278.97 lei
- Preț: 290.77 lei
- Preț: 275.74 lei
- Preț: 252.96 lei
- Preț: 282.11 lei
- Preț: 273.45 lei
- Preț: 273.45 lei
- Preț: 279.83 lei
- Preț: 221.70 lei
- Preț: 276.35 lei
- Preț: 213.05 lei
- Preț: 269.22 lei
- Preț: 210.16 lei
- Preț: 259.52 lei
- Preț: 272.49 lei
- Preț: 256.05 lei
- Preț: 294.63 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 224.74 lei
- Preț: 270.95 lei
- Preț: 228.88 lei
- Preț: 223.82 lei
- Preț: 282.88 lei
- Preț: 217.83 lei
- Preț: 272.10 lei
- Preț: 292.47 lei
- Preț: 256.43 lei
- Preț: 180.76 lei
- Preț: 220.51 lei
- Preț: 283.09 lei
Preț: 185.16 lei
Nou
Puncte Express: 278
Preț estimativ în valută:
35.43€ • 36.77$ • 29.62£
35.43€ • 36.77$ • 29.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 11-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662658550
ISBN-10: 3662658550
Ilustrații: XV, 349 S. 155 Abb., 125 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Seria Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662658550
Ilustrații: XV, 349 S. 155 Abb., 125 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:1. Aufl. 2023
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer Spektrum
Seria Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
1 Mathematikunterricht im Spannungsfeld zwischen Fach- und Kindorientierung – ein historischer Abriss.- 2 Mathematiklernen und -lehren aus konstruktivistischer Sicht.- 3 Aufgabenkultur.- 4 Unterrichtskultur.- 5 Leistungskultur.- 6 Aufbau arithmetischer Kompetenzen.- 7 Aufbau geometrischer Kompetenzen.- 8 Aufbau des Sachrechnens.
Notă biografică
Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Universität Kassel
Prof. Dr. Stephanie Schuler, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. em. Dr. Sybille Schütte, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Stephanie Schuler, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Prof. em. Dr. Sybille Schütte, Pädagogische Hochschule Freiburg
Textul de pe ultima copertă
Dieses Buch liefert praktizierenden und zukünftigen Lehrkräften praxistaugliche Anregungen und konkrete Beispiele, wie sie ihren Mathematikunterricht in der Grundschule fachorientiert, kindorientiert und differenziert gestalten können. Die beschriebenen Lernangebote orientieren sich dabei an den drei zentralen Inhalts- und Kompetenzbereichen:
- Arithmetik (Zahl- und Operationsverständnis, flexibles Rechnen)
- Geometrie (Begriffsbildung, räumliches Vorstellungsvermögen)
- Sachrechnen (Förderung von Teilkompetenzen, Modellieren)
Die Beispiele werden in einen systematischen Zusammenhang gebracht und die theoretischen Hintergrundannahmen in ihrer praktischen Relevanz dargestellt. Das Buch erläutert daher außerdem, wie und warum eine angemessene Aufgaben-, Unterrichts- und Leistungskultur entwickelt werden kann und sollte.
Das Buch fördert und fordert somit letztlich einen maßgeblichen Wandel im Verständnis der Lehrendenrolle: Es gilt, einen Überblick über die Aktivitäten der Kinder zu behalten und sie gezielt zu ermutigen, in ihren eigenen Lösungswegen voranzuschreiten, statt nur als zentrale Wissensinstanz zu fungieren. Das Buch unterstützt somit maßgeblich dabei, die Grundlagen für ein zeitgemäßes Mathematikverständnis zu schaffen, vertiefte inhalts- und prozessbezogene mathematische Kompetenzen aufzubauen und der Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen gerecht zu werden, ohne die fachlichen Ziele aus den Augen zu verlieren.
Die AutorinnenProf. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer, Universität Kassel
Prof. Dr. Stephanie Schuler, Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
Prof. em. Dr. Sybille Schütte, Pädagogische Hochschule Freiburg
Caracteristici
Umfasst die wesentlichen allgemeindidaktischen, stoffdidaktischen und unterrichtspraktischen Themen Orientiert sich an den aktuellen Lehrplänen und Standards Unterstützt beim Entwickeln einer angemessenen Aufgaben-, Unterrichts- und Leistungskultur