Cantitate/Preț
Produs

Offene Ordnung?: Philosophie und Soziologie der Situation: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Editat de Andreas Ziemann
de Limba Germană Paperback – 24 sep 2013
Welterfahrung, Vergesellschaftung und die Organisation der Alltagspraxis sind grundlegend situiert und situativ. In Situationen erleben und handeln wir – mit Anderen, für Andere, gegen Andere. Als Kategorie ist die Situation jedoch ins Vergessen geraten und theoretisch wie empirisch scheinbar irrelevant geworden. Dabei – so eine zentrale These des Sammelbandes – kann gerade die ‚Situation‘ zwischen der Handlungs- und Strukturtheorie, zwischen dem Mikro- und Makrobereich des Sozialen vermitteln. Aus philosophischer und soziologischer Perspektive wird hier an einer Re-Vitalisierung der Situationstheorie und -analyse gearbeitet. Eine zentrale Frage lautet: Wie wird soziale Ordnung in actu und in situ verhandelt, dargestellt und legitimiert? Dabei geht es auch um die programmatische Anfrage respektive das Erklären des Auftauchens und Eindringens von Unerwartetem, Unwahrscheinlichem, Komischem oder Neuem in Situationen. Mit Beiträgen von: Gregor Bongaerts, Jens Bonnemann, Anna Echterhölter, Lorenz Engell, Joachim Fischer, Wil Martens, Stefan Meißner, Karl Mertens, Jo Reichertz, Hans-Georg Soeffner, Christiane Voss und Andreas Ziemann.​
Citește tot Restrânge

Din seria Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Preț: 28136 lei

Nou

Puncte Express: 422

Preț estimativ în valută:
5384 5614$ 4475£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658015275
ISBN-10: 3658015276
Pagini: 282
Ilustrații: VI, 276 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Zur Philosophie und Soziologie der Situation – eine Einführung.- Die Situationstheorie der Philosophischen Anthropologie.- Risse im „stahlharten Gehäuse“.- Zur Größe der Umwelt.- Aspekte der Situation im Gemeinschaftshandeln.- Soziologische Strukturlogiken der Situation.- Situation – Ereignis – Innovation.- Formung des Engagements.- „Auf einmal platzte ein Reifen.“ Oder: Kommunikatives Handeln und Situation.- Sozialphänomenologie der Situation.- Immer wieder Neues.- Das Komische der Situation – die Situation des Komischen.- Tat und Ort.- Situation – Information – kommunikative Handlung.​

Notă biografică

Dr. Andreas Ziemann ist Professor für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar.

Textul de pe ultima copertă

Welterfahrung, Vergesellschaftung und die Organisation der Alltagspraxis sind grundlegend situiert und situativ. In Situationen erleben und handeln wir – mit Anderen, für Andere, gegen Andere. Als Kategorie ist die Situation jedoch ins Vergessen geraten und theoretisch wie empirisch scheinbar irrelevant geworden. Dabei – so eine zentrale These des Sammelbandes – kann gerade die ‚Situation‘ zwischen der Handlungs- und Strukturtheorie, zwischen dem Mikro- und Makrobereich des Sozialen vermitteln. Aus philosophischer und soziologischer Perspektive wird hier an einer Re-Vitalisierung der Situationstheorie und -analyse gearbeitet. Eine zentrale Frage lautet: Wie wird soziale Ordnung in actu und in situ verhandelt, dargestellt und legitimiert? Dabei geht es auch um die programmatische Anfrage respektive das Erklären des Auftauchens und Eindringens von Unerwartetem, Unwahrscheinlichem, Komischem oder Neuem in Situationen.
 
Der Inhalt
Mit Beiträgen von Gregor Bongaerts, Jens Bonnemann, Anna Echterhölter, Lorenz Engell, Joachim Fischer, Wil Martens, Stefan Meißner, Karl Mertens, Jo Reichertz, Hans-Georg Soeffner, Christiane Voss und Andreas Ziemann.​
 
Die Zielgruppen
Lehrende und Studierende der Philosophie, Soziologie, Kulturwissenschaften und Medienwissenschaft
 
Der Herausgeber
Dr. Andreas Ziemann ist Professor für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar.

Caracteristici

Wie soziale Ordnung verhandelt, dargestellt und legitimiert wird Includes supplementary material: sn.pub/extras